Das zweite Nationalgericht
Wenn es ein Gericht gibt, das man in Griechenland wirklich überall bekommt, dann ist es Souvlaki. Ob an der Straßenecke in Athen, in der Taverne am Meer oder beim Volksfest im Dorf – Souvlaki ist das beliebteste Grillgericht des Landes. Einfach, ehrlich, lecker. In diesem Artikel erfährst du alles über Souvlaki in Griechenland – seine Geschichte, Zubereitung, Varianten und warum es so fest zur griechischen Kultur gehört.
Zur Übersicht: Typisch griechisches Essen →
1. Was bedeutet Souvlaki?
Das Wort Souvlaki (σουβλάκι) kommt vom altgriechischen „souvla“ – was „Spieß“ bedeutet. Wörtlich heißt es also „kleiner Spieß“. Und genau das ist es auch: kleine Stücke Fleisch (meist Schwein, manchmal Huhn oder Lamm), aufgespießt, gegrillt und heiß serviert. Außen knusprig, innen saftig – so einfach und so köstlich.
Im Unterschied zu Gyros wird Souvlaki nicht vom Drehspieß, sondern direkt auf dem Grill zubereitet. Es ist die ursprünglichere Form des Fleischgerichts – und wahrscheinlich viel älter als Gyros.
2. Geschichte des Souvlaki
Schon in der Antike grillten die Griechen Fleisch auf Spießen. In Homers „Ilias“ wird beschrieben, wie Helden Fleisch über offenem Feuer aufspießen – das war im Grunde schon Souvlaki. Auch archäologische Funde aus Santorin zeigen Tonhalterungen für kleine Spieße, die über Glut gelegt wurden. Das heißt: Souvlaki ist vermutlich über 3.000 Jahre alt!
Das moderne Souvlaki, wie man es heute kennt, verbreitete sich nach dem Zweiten Weltkrieg. Straßenstände, sogenannte Souvlatzidika, verkauften es als günstiges, schnelles Essen für Arbeiter – gegrillt, mit Brot und etwas Zwiebel. Heute ist es das Nationalgericht schlechthin: Jeder Grieche isst Souvlaki – egal ob reich oder arm, Stadt oder Dorf.
3. Fleischsorten und Marinaden
Das klassische Souvlaki besteht aus Schweinefleisch (hirino), das in kleine Stücke geschnitten und in einer Marinade eingelegt wird. Typisch sind:
- Olivenöl
- Zitronensaft
- Oregano
- Knoblauch
- Salz & Pfeffer
- manchmal Thymian oder Paprikapulver
Nach mehreren Stunden (oder über Nacht) wird das Fleisch auf Holzspieße gesteckt und über Holzkohle gegrillt. Das Ergebnis: außen goldbraun, innen zart – mit dem unverwechselbaren Duft von Rauch und Kräutern.
Neben Schweinefleisch gibt es auch Souvlaki Kotopoulo (Huhn) und seltener Souvlaki Arni (Lamm). In touristischen Regionen werden manchmal Rind oder sogar Garnelen angeboten, aber das ist eher die Ausnahme.
4. Unterschied zwischen Souvlaki und Gyros
Viele Touristen verwechseln Souvlaki mit Gyros – beide sind Grillgerichte, aber die Zubereitung ist völlig unterschiedlich.
Merkmal | Souvlaki | Gyros |
---|---|---|
Zubereitung | Kleine Spieße, über Holzkohle gegrillt | Großer Drehspieß, Scheiben werden abgeschnitten |
Fleischart | Einheitliche Stücke, meist Schwein oder Huhn | Geschichtetes Fleisch, mariniert |
Serviert als | Spieß mit Brot oder als Pita-Gericht | Geschnittenes Fleisch mit Beilagen |
Geschmack | kräftig, rauchig, frisch | herzhafter, leicht fettiger |
🍢 Mehr über Gyros in Griechenland →
5. Souvlaki-Arten in Griechenland
- Souvlaki Kalamaki: Der klassische Fleischspieß, pur oder mit Brot serviert. Besonders in Athen heißt das Gericht einfach „Kalamaki“ (Καλαμάκι).
- Pita Souvlaki: Souvlaki-Spieß im Pita-Brot, mit Tomaten, Zwiebeln, Pommes und Tzatziki – ähnlich wie Gyros-Pita.
- Souvlaki Merida: Tellergericht mit mehreren Spießen, Pommes, Salat und Brot. Typisch für Tavernen.
- Souvlaki Kotopoulo: Variante mit Hühnerfleisch – leichter und beliebt im Sommer.
- Souvlaki Arni: Lamm-Souvlaki, kräftiger Geschmack, besonders auf dem Festland.
In manchen Regionen gibt es Spezialvarianten, z. B. auf Kreta mit Kräuteröl oder auf Naxos mit Kartoffeln und Zitrone.
6. Typische Beilagen und Soßen
Zu Souvlaki gehören immer Pita-Brot, Tzatziki und Pommes. Dazu kommen oft:
- Tomaten- und Zwiebelringe
- Zitronenscheiben zum Beträufeln
- manchmal scharfe Paprikasoße (piperia)
- in Tavernen: ein kleiner griechischer Salat als Beilage
In der Pita-Version werden alle Zutaten eingerollt – perfekt als Streetfood. Auf dem Teller ist Souvlaki dagegen eine vollständige Mahlzeit.
7. Vegetarische und moderne Varianten
Auch die griechische Küche wird moderner. Viele Restaurants bieten heute vegetarisches Souvlaki an – mit Halloumi, Pilzen oder Gemüse.
- 🥒 Gemüse-Souvlaki: Paprika, Zucchini, Pilze, Zwiebeln – gegrillt und mit Olivenöl beträufelt.
- 🧀 Halloumi-Souvlaki: Beliebt auf Kreta und Zypern – würziger Käse auf dem Spieß.
- 🌱 Vegan-Souvlaki: mit Soja oder Tofu, oft in touristischen Regionen wie Athen oder Santorin.
Diese Varianten sind zwar modern, aber sie passen gut zur mediterranen Küche und zeigen, wie wandelbar das Gericht ist.
8. Preise für Souvlaki in Griechenland
Souvlaki ist eines der günstigsten und beliebtesten Gerichte im Land. Es ist schnell, frisch und sättigend – perfekt für Einheimische wie Touristen.
Gericht | Preis (2025) |
---|---|
Souvlaki Kalamaki (ein Spieß) | 1,50 – 2,50 € |
Pita Souvlaki (zum Mitnehmen) | 3 – 4,50 € |
Souvlaki Merida (Tellergericht) | 7 – 10 € |
Tipp: In kleinen Dörfern oder auf Inseln wie Naxos oder Karpathos ist Souvlaki oft günstiger und schmeckt authentischer als in touristischen Städten.
💶 Lebensmittelpreise in Griechenland →
9. Wo man das beste Souvlaki findet
- Athen: „Kostas“ in der Mitropoleos-Straße – Kult seit den 1950ern
- Thessaloniki: „Souvlaki Toumba“ – würzig und authentisch
- Kreta: kleine Grilltavernen in Chania oder Heraklion
- Naxos: Dorftaverne „To Souvlaki tou Gianni“ – hausgemacht mit Inselkartoffeln
- Korfu: Altstadtstände an der Spianada – ideal für den Snack zwischendurch
10. Souvlaki & die griechische Esskultur
Souvlaki ist mehr als nur ein Snack – es ist ein Stück Alltagskultur. Es steht für Geselligkeit, Einfachheit und Lebensfreude. In Griechenland wird oft gemeinsam gegessen, geteilt und gelacht. Am Grill wird diskutiert, Musik gespielt, Wein eingeschenkt – und Souvlaki serviert.
Viele Griechen sagen: „Mit Souvlaki kann man niemandem etwas vormachen – es zeigt, ob jemand wirklich kochen kann.“
Es ist das griechische Pendant zum deutschen Grillwürstchen – nur frischer, würziger und mediterraner.
11. Souvlaki zu Hause zubereiten
Wer das Gefühl von Griechenland mit nach Hause nehmen will, kann Souvlaki leicht selbst machen. Du brauchst nur:
- 500 g Schweinefleisch (z. B. Nacken oder Schulter)
- 3 EL Olivenöl
- 1 EL Zitronensaft
- 1 TL Oregano
- 1 TL Thymian
- 1 Knoblauchzehe, gehackt
- Salz und Pfeffer
Alles gut vermischen, mindestens 2 Stunden marinieren, aufspießen und 10–12 Minuten grillen. Dazu Pita, Tzatziki und Pommes – fertig!
12. Getränke zum Souvlaki
Typische Begleiter sind:
- 🍷 ein Glas griechischer Wein
- 🍺 ein kühles „Mythos“ oder „Fix“-Bier
- 🥃 ein Glas Ouzo oder Tsipouro
Zu Hause oder in der Taverne – Souvlaki schmeckt immer besser mit einem guten Getränk und Gesellschaft.
13. Fazit: Souvlaki – Griechenlands einfachstes und ehrlichstes Gericht
Souvlaki ist das Herz der griechischen Küche. Es braucht keine aufwendigen Zutaten und keine Luxus-Restaurants – nur gutes Fleisch, Feuer, Olivenöl und Gemeinschaft. Es verbindet Menschen, Geschichten und Generationen. Ob an der Straße in Athen, auf einer Insel oder im Bergdorf – ein Spieß Souvlaki schmeckt überall ein bisschen nach Griechenland.
Zur Übersicht: Essen in Griechenland →