Pastitsio – griechische Ofennudeln mit Hack & Bechamel

Veröffentlicht von

Pastitsio ist Griechenlands Antwort auf die italienische Lasagne – ein herzhafter Nudelauflauf mit Hackfleisch, Tomatensauce, Zimt und cremiger Béchamelsauce. In Tavernen und Familienküchen gehört dieses Gericht zu den absoluten Klassikern. Jeder Grieche hat sein eigenes Rezept, doch das Prinzip ist immer gleich: kräftig, würzig und herrlich sättigend.

Zur Übersicht: Typisch griechische Gerichte →

1. Was ist Pastitsio?

Pastitsio (Παστίτσιο) ist ein traditioneller griechischer Ofenauflauf aus drei Schichten:

  • unten Makkaroni oder Röhrennudeln,
  • darüber eine würzige Hackfleischsoße,
  • oben eine cremige Béchamel mit Muskat und Käse.

Die Kombination ergibt einen goldbraunen Auflauf, der warm oder lauwarm serviert wird – ideal für Feste, Familienessen oder das Mittagessen in der Taverne.

2. Herkunft & Geschichte

Das Gericht hat seine Wurzeln in der venezianischen und italienischen Küche. Schon im 19. Jahrhundert kam die Idee des Auflaufs nach Griechenland. Der berühmte Koch Nikolaos Tselementes verfeinerte das Rezept Anfang des 20. Jahrhunderts mit Béchamelsauce – inspiriert von der französischen Küche. Seitdem gilt Pastitsio als Symbol der modernen griechischen Hausmannskost.

3. Zutaten für klassischen Pastitsio

  • 500 g Röhrennudeln (z. B. Makkaronia No. 2)
  • 400 g Hackfleisch (Rind oder Lamm)
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 400 g Tomaten (passiert oder frisch)
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 TL Zimt
  • 1 Lorbeerblatt
  • 100 ml Rotwein
  • 50 g geriebener Hartkäse (z. B. Kefalotyri oder Parmesan)
  • Butter, Milch, Mehl für die Béchamel
  • Salz, Pfeffer, Muskat

Viele Tavernen würzen ihre Hacksoße zusätzlich mit etwas Oregano und Thymian – typisch griechisch und aromatisch.

4. Zubereitung – Schritt für Schritt

  1. Nudeln kochen: In Salzwasser al dente garen, abgießen, leicht mit Butter mischen.
  2. Hacksoße: Zwiebeln und Knoblauch in Olivenöl anbraten, Hack hinzufügen, anbraten, mit Rotwein ablöschen. Tomaten, Tomatenmark, Lorbeerblatt, Zimt und Gewürze dazugeben. 20 Minuten köcheln lassen.
  3. Béchamel: Butter schmelzen, Mehl einrühren, Milch unter Rühren hinzufügen, bis eine cremige Sauce entsteht. Mit Muskat, Salz und Pfeffer würzen, etwas Käse einrühren.
  4. Schichten: In eine gefettete Auflaufform geben: erst Nudeln, dann Fleischsoße, dann Béchamel. Mit Käse bestreuen.
  5. Backen: Im Ofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 40 Minuten, bis die Oberfläche goldgelb ist.

Pastitsio schmeckt am besten, wenn es etwas abgekühlt ist – dann lassen sich schöne Stücke schneiden, ohne dass es zerfällt.

5. Varianten des Pastitsio

  • Vegetarisch: Statt Hack Linsen, Sojagranulat oder Auberginenwürfel verwenden.
  • Kretisch: Mit Lammfleisch und Ziegenkäse – kräftiger im Geschmack.
  • Schnelle Version: Ohne Béchamel, dafür mit Joghurt und Ei vermischt.

6. Typisch griechische Gewürze

Der unverwechselbare Geschmack entsteht durch die Mischung aus Zimt, Muskat und Oregano – eine Kombination, die in vielen Gerichten wiederkehrt, etwa bei Moussaka oder Stifado.

7. Pastitsio in Tavernen & auf Inseln

In Tavernen auf dem Festland oder auf Kreta steht Pastitsio fast immer auf der Speisekarte – besonders in familiengeführten Restaurants. Auf den Inseln Naxos und Paros gibt es oft lokale Varianten mit frischen Kräutern oder Schafskäse. In Touristengebieten wird es meist als Hauptgericht mit griechischem Salat serviert.

8. Beilagen & Getränke

Zu Pastitsio passen leichte Beilagen und frische Getränke:

9. Pastitsio als Streetfood?

Manchmal findet man in Bäckereien einzelne Portionen Pastitsio als Snack – ähnlich wie Spanakopita. Besonders in Athen oder Thessaloniki kann man das Gericht „to go“ bestellen – heiß in Alufolie, perfekt für unterwegs.

10. Gesundheit & Nährwert

Pastitsio ist deftig, aber nährstoffreich. Die Kombination aus Kohlenhydraten, Eiweiß und Fett macht lange satt. Mit weniger Käse und fettarmer Milch wird es leichter, ohne Geschmack zu verlieren.
Viele Tavernen bieten kleinere Portionen oder vegetarische Varianten an.

11. Kochkurse & kulinarische Touren

Wer lernen will, echten Pastitsio selbst zu machen, findet in vielen Städten griechische Kochkurse. Besonders auf Kreta und Santorin kann man an Workshops teilnehmen, in denen traditionelle Familienrezepte vorgestellt werden.

12. Fazit: Ein Stück griechische Geborgenheit

Pastitsio ist mehr als nur ein Auflauf – es ist griechisches Soulfood. Der Duft nach Zimt, die cremige Sauce, das goldene Gratin – all das erinnert an Familienfeste, Großmutters Küche und den Geschmack des Südens. Wer Griechenland verstehen will, sollte Pastitsio probieren – mindestens einmal!


Zur Übersicht: Griechische Gerichte →

Kulinarisches & Getränke in Griechenland – Spezialitäten, Preise & Zutaten
Essen in Griechenland Griechische Gerichte
Moussaka Griechenland Pastitsio Griechenland
Giouvetsi Griechenland Stifado Griechenland
Kleftiko Griechenland Souvlaki Griechenland
Gyros Griechenland Dolmades Griechenland
Gemista Griechenland Gefüllte Paprika & Tomaten (Gemista)
Briam Griechenland Imam Bayildi Griechenland
Fasolada Griechenland Suppen Griechenland
Meeresfrüchte Griechenland Tiropita Griechenland
Spanakopita Griechenland Brot Griechenland
Griechischer Salat Tzatziki Griechenland
Meze Griechenland Griechische Desserts
Getränke Griechenland Alkoholpreise Griechenland
Ouzo Griechenland Raki Griechenland
Wein Griechenland Joghurt Griechenland
Feta Griechenland Oliven Griechenland
Honig Griechenland Kräuter & Gewürze Griechenland
Knoblauch, Zwiebel & Zitrone Griechenland Gemüse Griechenland
Obst Griechenland Lebensmittelpreise Griechenland
Korfu Küche