Anbau, Sorten, Saison & regionale Besonderheiten
Griechenland ist das Land der Sonne – und das spürt man auch beim Obst.
Dank des mediterranen Klimas mit heißen Sommern und milden Wintern wachsen hier fast das ganze Jahr über frische Früchte.
Von süßen Orangen und saftigen Pfirsichen bis zu Weintrauben, Feigen, Granatäpfeln und Melonen: Obst spielt im griechischen Alltag, in der Landwirtschaft und in der Küche eine zentrale Rolle.
Wer durch Griechenland reist, begegnet Obstbäumen überall – an Straßenrändern, auf Märkten, in Gärten oder auf ausgedehnten Plantagen.
Die Bedeutung des Obstanbaus in Griechenland
Obst ist einer der wichtigsten landwirtschaftlichen Zweige Griechenlands.
Das Land zählt zu den größten Produzenten Südosteuropas – besonders bei Oliven, Zitrusfrüchten, Pfirsichen und Trauben.
Viele griechische Früchte werden exportiert, vor allem nach Deutschland, Italien und Osteuropa.
Der Obstanbau hat nicht nur wirtschaftliche, sondern auch kulturelle Bedeutung:
Früchte gelten als Symbol für Sonne, Fülle und Gastfreundschaft.
In vielen Dörfern ist es Tradition, Gästen Feigen, Weintrauben oder Melonen anzubieten.
Klimatische Bedingungen
Das griechische Klima ist ideal für Obst:
-
über 300 Sonnentage im Jahr,
-
milde Winter,
-
wenig Frost,
-
fruchtbare Böden, besonders in den Ebenen von Thessalien, Makedonien und auf Kreta.
Je nach Region unterscheiden sich die Erntezeiten deutlich:
Im Norden (z. B. bei Veria und Naoussa) dominieren Steinobst und Äpfel, im Süden (Peloponnes, Kreta) wachsen Zitrusfrüchte, Feigen und Granatäpfel.
🍊 Zitrusfrüchte – Orangen, Zitronen & Mandarinen
Zitrusfrüchte gehören zu den bekanntesten Produkten Griechenlands.
Sie wachsen vor allem im Süden des Landes, wo das Klima mild und sonnig ist.
Orangen
-
Hauptanbaugebiete: Argos, Lakonien, Arta, Kreta
-
Saison: Dezember bis Mai
Griechische Orangen sind süß und aromatisch – ideal für Saft oder pur.
Sorten wie Merlin, Valencia und Navalina sind weit verbreitet.
Zitronen
-
Hauptregionen: Peloponnes, Attika, Kreta, Chios
-
Saison: November bis April
Zitronen werden in Griechenland fast täglich verwendet – für Fisch, Salate, Soßen oder das traditionelle Gericht Avgolemono (Ei-Zitronen-Soße).
Mandarinen
-
Besonders beliebt: Sorte Clementine
-
Saison: November bis Februar
Viele kleine Bauern verkaufen Mandarinen direkt an Straßenständen – frisch gepflückt, intensiv duftend.
🍑 Pfirsiche, Nektarinen & Aprikosen
Pfirsiche sind eine griechische Spezialität.
In der Region Naoussa und Veria (Makedonien) werden jedes Jahr Millionen Tonnen geerntet – sowohl für den Frischmarkt als auch für Dosenobst und Saft.
Die „Pfirsiche von Naoussa“ haben sogar eine geschützte Ursprungsbezeichnung (PDO).
-
Pfirsiche: Juni bis September
-
Nektarinen: Juli bis August
-
Aprikosen: Mai bis Juli
Pfirsichplantagen prägen die Landschaft in Nordgriechenland – besonders im Frühling, wenn die Bäume rosa blühen, sind sie ein beliebtes Fotomotiv.
🍇 Weintrauben – süß und sonnengereift
Griechenland ist eines der ältesten Weinländer der Welt – entsprechend wichtig ist auch der Wein- und Tafeltraubenanbau.
-
Weintrauben: Juli bis Oktober
-
Hauptregionen: Peloponnes, Attika, Kreta, Korinth, Thessalien
Bekannt sind besonders die korinthischen Rosinen (Stafides) – kleine, süße, kernlose Trauben, die in der Sonne getrocknet werden.
Sie stammen vor allem aus der Gegend um Korinth und werden weltweit exportiert.
Neben Tafeltrauben werden natürlich auch unzählige Weinreben angebaut – Grundlage der vielfältigen griechischen Weine.
🍉 Melonen & Wassermelonen
Im Sommer gehören Melonen in Griechenland einfach dazu.
An jeder Straßenecke liegen sie aufgestapelt, und fast jede Taverne serviert nach dem Essen ein Stück süße, gekühlte Melone.
-
Wassermelonen: Juni bis September
-
Honigmelonen: Juli bis Oktober
-
Hauptanbau: Peloponnes, Thessalien, Kreta
Griechische Wassermelonen sind besonders süß und aromatisch – kein Vergleich zu importierten Früchten.
🍋 Feigen – die süßen Früchte der Sonne
Feigen sind typisch mediterran und wachsen fast überall in Griechenland, besonders im Süden und auf den Inseln.
-
Saison: August bis Oktober
-
Hauptregionen: Euböa, Peloponnes, Kreta, Kymi, Kalamata
Die Sorte „Kymi-Feige“ (Σύκα Κύμης) gilt als besonders hochwertig – sie ist getrocknet erhältlich und hat eine geschützte Herkunftsbezeichnung (PDO).
Viele Familien trocknen Feigen traditionell in der Sonne oder kochen Marmelade daraus.
Frische Feigen isst man pur oder mit Joghurt und Honig – ein Klassiker der griechischen Küche.
🍎 Äpfel, Birnen & Kirschen
In Nordgriechenland, wo das Klima kühler ist, wachsen viele Kernobstsorten.
-
Äpfel: vor allem aus Zagora (Pilion) und Kastoria
→ die Zagorin-Äpfel sind PDO-zertifiziert. -
Birnen: aus Makedonien und Thessalien
-
Kirschen: aus Naoussa, Edessa, Florina
→ Saison: Mai bis Juli
Im Frühling sind die Kirschblütenfelder rund um Naoussa ein echtes Naturerlebnis.
Kirschen werden frisch gegessen oder zu Glyko tou Koutaliou (eingekochtes Dessertobst) verarbeitet.
🍒 Granatäpfel, Pflaumen & Beeren
Granatäpfel
-
Anbaugebiete: Argos, Serres, Drama, Thessalien
-
Saison: Oktober bis Januar
Griechische Granatäpfel sind leuchtend rot, saftig und leicht süßlich – Symbol für Glück und Fruchtbarkeit.
Pflaumen
-
Besonders bekannt: Pflaumen von Skopelos (getrocknete Sorte mit PDO-Siegel)
-
Saison: August bis September
Beeren
In höheren Regionen (Epirus, Nordgriechenland) wachsen auch Himbeeren, Brombeeren und Erdbeeren.
Erdbeeren aus Manolada (Peloponnes) sind die bekanntesten und werden landesweit verkauft.
🍌 Bananen & exotisches Obst
Weniger bekannt: Auch Bananen wachsen in Griechenland – vor allem auf Kreta (Messara-Ebene bei Tymbaki) und Rhodos.
Sie sind kleiner, süßer und aromatischer als Importbananen.
Exotisches Obst wie Avocados, Mangos und Kiwis wird zunehmend angebaut, vor allem in Südgriechenland und auf Kreta – dank des Klimawandels gedeihen dort inzwischen tropische Sorten.
🌴 Tradition & Verwendung in der griechischen Küche
Früher galt Obst als wertvolles Gut, das in der Familie geteilt wurde.
Noch heute werden viele Früchte zu traditionellen Süßigkeiten verarbeitet:
-
Glyko tou Koutaliou („Löffelsüßigkeiten“) – kandierte Früchte wie Kirschen, Quitten oder Walnüsse
-
Fruchtmarmeladen aus Feigen, Pfirsichen und Trauben
-
Getrocknete Früchte – besonders Feigen und Rosinen
-
Desserts mit Obst & Joghurt – typisch griechisch, einfach und gesund
Auch im Alltag ist Obst unverzichtbar – zum Frühstück, als Snack oder nach dem Essen.
🌾 Export, Bio-Anbau & Nachhaltigkeit
Griechenland exportiert jährlich große Mengen Obst – besonders Pfirsiche, Kirschen, Orangen und Trauben.
In den letzten Jahren gewinnt der Bio-Anbau stark an Bedeutung:
Viele kleine Produzenten setzen auf umweltfreundliche Bewässerung, weniger Pestizide und lokale Vermarktung.
Auch Agrotourismus spielt eine Rolle: Besucher können in manchen Regionen bei der Ernte helfen oder Obst selbst pflücken (z. B. Kirschen in Naoussa oder Orangen in Lakonien).
Saisonkalender – Obst in Griechenland nach Monaten
Monat | Typische Früchte |
---|---|
Januar | Orangen, Zitronen, Mandarinen |
Februar | Zitronen, Mandarinen |
März | Späte Zitrusfrüchte |
April | Erdbeeren, erste Aprikosen |
Mai | Kirschen, Aprikosen, Pfirsiche |
Juni | Pfirsiche, Nektarinen, Melonen |
Juli | Wassermelonen, Trauben, Feigen |
August | Feigen, Trauben, Pflaumen |
September | Äpfel, Birnen, Granatäpfel |
Oktober | Granatäpfel, Spättrauben |
November | Orangen, Mandarinen |
Dezember | Zitrusfrüchte |
Fazit: Obst – Griechenlands süße Seite
Griechenland ist ein Paradies für Obstliebhaber.
Dank Sonne, Klima und Tradition wachsen hier Früchte mit intensivem Geschmack und natürlicher Süße.
Auf den Märkten gibt es fast das ganze Jahr frisches, saisonales Obst – meist direkt von kleinen Bauern.
Wer Griechenland besucht, sollte unbedingt regionale Früchte probieren: Orangen im Winter, Feigen im Spätsommer, Weintrauben im Herbst.
Sie sind nicht nur gesünder, sondern schmecken – wie vieles in Griechenland – einfach authentischer.