☕ Kaffee ist in Griechenland mehr als ein Getränk
In Griechenland ist Kaffee ein fester Teil der Kultur – fast so wichtig wie das Essen.
Er wird nicht nur getrunken, sondern zelebriert: beim langen Gespräch im Café, beim Kartenspiel im „Kafeneio“ oder einfach beim Beobachten des Alltags auf dem Dorfplatz.
Egal ob heiß oder kalt – Kaffee ist ein sozialer Treffpunkt. In vielen Orten scheint die Zeit stillzustehen, wenn die Griechen am Nachmittag ihren Kaffee genießen.
🧾 Kurze Geschichte des griechischen Kaffees
Die griechische Kaffeekultur hat ihre Wurzeln im Osmanischen Reich. Schon im 18. Jahrhundert wurde in Athen und Thessaloniki Kaffee nach türkischer Art getrunken – stark, unfiltriert, aus der kleinen Briki-Kanne gekocht.
Erst später kamen moderne Espressomaschinen, Cappuccino und Eiskaffee-Varianten dazu. Heute existieren beide Welten nebeneinander: traditionell und modern.
☕ Die wichtigsten Kaffeesorten in Griechenland
Hier ein Überblick über die bekanntesten Kaffeearten – und was du beim Bestellen wissen solltest:
1. Ellinikos Kafes – der traditionelle griechische Kaffee
Der griechische Mokka ist das klassische Heißgetränk, das du vor allem in Dörfern und Kafenia findest.
Er wird in einem kleinen Messingkännchen („Briki“) auf Sand oder Gas erhitzt, nicht gefiltert, und im kleinen Tässchen serviert – mit Kaffeesatz am Boden.
Zubereitung:
-
fein gemahlener Mokka-Kaffee
-
Wasser
-
Zucker (optional)
Süßegrade:
-
Skétos – ohne Zucker
-
Métrios – mittlere Süße
-
Glykós – süß
👉 Tipp: Den Satz niemals umrühren oder austrinken – er bleibt unten.
2. Frappe – der griechische Eiskaffee-Klassiker
Der Frappe wurde in den 1950er-Jahren in Thessaloniki „zufällig“ erfunden. Ein Vertreter von Nescafé mischte löslichen Kaffee mit kaltem Wasser und Eis – der Rest ist Geschichte.
Heute ist der Frappe das Sommergetränk schlechthin – besonders am Strand und in Beachbars.
Zutaten:
-
Instant-Kaffee
-
kaltes Wasser
-
Zucker nach Wunsch
-
Eiswürfel
-
(optional) Milch
Süßegrade:
-
Skétos – ohne Zucker
-
Métrios – 1 TL Zucker
-
Glykós – 2 TL Zucker
Tipp: Mit Milch heißt er „Frappe me gála“.
💡 Preis: In Cafés meist 3 – 4 €, im Supermarkt selbst gemixt unter 1 €.
3. Freddo Espresso & Freddo Cappuccino
Seit den 2000er-Jahren hat der klassische Frappe Konkurrenz bekommen – den Freddo.
Er basiert auf echtem Espresso, nicht auf Instant-Kaffee, und schmeckt dadurch aromatischer.
Freddo Espresso:
-
zwei Shots Espresso
-
mit Eiswürfeln im Shaker aufgeschäumt
-
serviert im Glas
Freddo Cappuccino:
-
Freddo Espresso + kalter Milchschaum (oft leicht gesüßt)
👉 Besonders beliebt bei Jüngeren und in Städten.
💡 Preis: 3,50 – 5 €, je nach Region.
4. Espresso, Cappuccino & Co.
In Griechenland bekommst du natürlich auch klassische italienische Kaffeespezialitäten.
Vor allem in Athen, Thessaloniki und Touristenzentren ist die Qualität sehr hoch. Viele Cafés verwenden lokale Röstungen aus Kreta oder Attika.
Besonderheit:
In Griechenland wird Kaffee fast immer mit Wasser serviert, und du kannst problemlos nach „nero parakalo“ (Wasser, bitte) fragen.
5. Nes, Filterkaffee & Instant
Vor allem auf Fähren, Tankstellen oder in kleinen Dorfcafés bekommst du oft „Nes“ (von Nescafé) – das meint löslichen Kaffee mit heißem Wasser.
Für viele Griechen ist das eine Alltagsvariante für zwischendurch, wenn es schnell gehen soll.
🏖️ Kaffee trinken wie ein Grieche
-
Nie in Eile.
Ein Kaffee dauert in Griechenland gerne eine Stunde oder länger. -
Immer mit Wasser.
Du bekommst fast überall ein Glas Wasser automatisch dazu. -
Kaffee ist sozial.
Man trinkt gemeinsam – ob im Dorfkafenio oder im schicken Stadtcafé. -
Bestellung:
-
„Ena Frappe métrios me gála“ → ein mittlerer Frappe mit Milch
-
„Ena Freddo Cappuccino skétos“ → kalter Cappuccino ohne Zucker
-
„Ena Ellinikos glykós“ → süßer griechischer Kaffee
-
☕ Preise & Bestellung in Griechenland (2025)
Ort / Art | Typisch | Preis (Euro) |
---|---|---|
Ellinikos (Mokka) | klassisches Kafeneio | 2 – 3 € |
Frappe | Café, Strandbar | 3 – 4 € |
Freddo Cappuccino | modernes Café | 3,50 – 5 € |
Espresso / Cappuccino | Innenstadt, Hotel | 2,50 – 4,50 € |
Filterkaffee | Frühstück / Take-away | 2 – 3 € |
💡 In einfachen Tavernen und Dörfern ist Kaffee meist günstiger. In Touristenorten wie Santorini, Mykonos oder Rhodos zahlst du deutlich mehr.
🏛️ Wo du den besten Kaffee in Griechenland trinkst
-
Athen: Hunderte moderne Cafés, z. B. „Tailor Made“ oder „The Underdog“ (Kolonaki & Thissio)
-
Thessaloniki: gilt als „Kaffeehauptstadt“ Griechenlands
-
Kreta: starke Kaffeekultur, besonders in Heraklion und Chania
-
Kleine Inseln: authentische Kafenia, oft nur Filter- oder Mokka-Kaffee
☀️ Sommertrend: kalter Kaffee
Griechen trinken im Sommer fast ausschließlich kalte Kaffees – Frappe oder Freddo.
Selbst ältere Männer im Dorf wechseln mittags auf Eiskaffee, wenn es über 35 °C hat.
An Stränden bekommst du den Frappe meist in Plastikbechern mit Strohhalm, perfekt zum Mitnehmen.
🫘 Kaffeeröstereien & Marken aus Griechenland
Bekannte Marken:
-
Loumidis Papagalos (traditioneller Ellinikos)
-
Bravo (Mokka & Frappe)
-
Nescafé Classic (Frappe)
-
Kafea Terra / Dimello / Taf Coffee (Espresso & Freddo)
Du findest sie in jedem Supermarkt – ideal auch als Souvenir.
💡 Tipps für Kaffeeliebhaber & Selbstversorger
-
Kaffeemaschinen: In Ferienwohnungen kannst du Instant oder Filterkaffee leicht selbst machen.
-
Ellinikos zuhause: Briki-Kännchen gibt’s in fast jedem Supermarkt für 5 – 10 €.
-
Frappe selbst mixen: Instantkaffee + Wasser + Milch + Eis – fertig.
-
Souvenir-Tipp: 1 kg Loumidis-Kaffee kostet etwa 8–9 € und duftet herrlich nach Griechenland.
🏺 Fazit: Kaffee ist Teil der griechischen Lebensart
Ob du deinen Kaffee im traditionellen Kafeneio trinkst oder in einem modernen Athener Café – er ist mehr als nur ein Getränk.
Kaffee verbindet Menschen, Generationen und Orte.
In Griechenland heißt „einen Kaffee trinken“ eigentlich: sich Zeit nehmen.