Imam Bayildi (griechisch: ιμάμ μπαϊλντί) ist ein aromatisches Gericht aus gefüllten Auberginen, das in ganz Griechenland und dem östlichen Mittelmeerraum beliebt ist.
Die Kombination aus Aubergine, Tomate, Knoblauch, Zwiebeln und Olivenöl macht dieses Gericht zu einem der köstlichsten Beispiele der mediterranen Küche – vegetarisch, leicht und voller Geschmack.
Zur Übersicht: Typisch griechische Gerichte →
1. Was bedeutet Imam Bayildi?
Der Name stammt ursprünglich aus dem Türkischen und bedeutet wörtlich „Der Imam fiel in Ohnmacht“.
Der Legende nach war ein Imam (ein muslimischer Geistlicher) so begeistert vom Geschmack der Auberginen, dass er ohnmächtig wurde – entweder vor Freude über das Aroma oder über die Menge des verwendeten Olivenöls!
Heute ist Imam Bayildi ein fester Bestandteil der griechischen Hausmannskost und wird besonders im Sommer serviert, wenn frische Auberginen und Tomaten Saison haben.
2. Herkunft & Geschichte
Das Gericht stammt aus der Zeit des Osmanischen Reichs und wurde über die Jahrhunderte in ganz Südosteuropa verbreitet.
In Griechenland hat es sich als traditionelles Sommergericht etabliert, ähnlich wie Moussaka oder Briam.
Es wird kalt oder lauwarm serviert und zählt zu den sogenannten Ladera – Gerichten, die in Olivenöl gekocht werden.
3. Zutaten für klassische Imam Bayildi
- 4 große Auberginen
- 2 große Zwiebeln
- 4–5 Knoblauchzehen
- 500 g reife Tomaten oder 1 Dose gehackte Tomaten
- 1 Bund Petersilie
- 100 ml Olivenöl
- 1 TL Zucker (um die Säure der Tomaten auszugleichen)
- Salz & Pfeffer
- Optional: etwas Zitronensaft
Einige Versionen enthalten zusätzlich etwas Feta oder Pinienkerne – das ist nicht klassisch, aber in touristischen Regionen sehr beliebt.
4. Zubereitung – Schritt für Schritt
- Auberginen vorbereiten: Halbieren, aushöhlen und salzen. 30 Minuten ziehen lassen, damit sie weniger Bitterstoffe enthalten. Dann abtupfen.
- Anbraten: In einer Pfanne mit Olivenöl leicht anbraten, bis sie goldbraun sind.
- Füllung zubereiten: Zwiebeln und Knoblauch in Olivenöl anbraten, Tomaten, Zucker, Salz und Pfeffer hinzufügen und etwa 10 Minuten köcheln lassen.
- Füllen & backen: Auberginenhälften mit der Mischung füllen, in eine Auflaufform legen, mit etwas Olivenöl beträufeln und bei 180 °C ca. 30–35 Minuten backen.
- Abkühlen lassen: Imam Bayildi wird traditionell lauwarm oder kalt gegessen.
5. Der Geschmack des Südens
Das Gericht lebt vom Zusammenspiel aus Olivenöl, süßen Zwiebeln, reifen Tomaten und aromatischen Kräutern.
Es ist ein Paradebeispiel der mediterranen Küche: wenige Zutaten, aber intensiver Geschmack.
Je mehr Zeit Imam Bayildi zum Ziehen hat, desto besser entfalten sich die Aromen.
6. Varianten in Griechenland
- Mit Feta: In touristischen Tavernen wird oft zerbröselter Feta über das fertige Gericht gestreut.
- Mit Rosinen & Pinienkernen: In Nordgriechenland beliebt – leicht süßliche Note.
- Mit Kartoffeln: Auf Kreta werden Auberginen mit dünnen Kartoffelscheiben geschichtet.
- Mit Minze oder Dill: Je nach Region wird die Füllung unterschiedlich gewürzt.
7. Imam Bayildi in Tavernen
In griechischen Tavernen wird Imam Bayildi oft als Vorspeise oder vegetarisches Hauptgericht angeboten.
Es wird kalt serviert, mit Brot und manchmal etwas Tzatziki oder Joghurt.
Typisch ist auch die Kombination mit Feta oder frischem Salat – besonders beliebt bei Vegetariern.
8. Die Bedeutung des Olivenöls
Imam Bayildi enthält viel Olivenöl – das ist kein Zufall.
In der mediterranen Ernährung steht Olivenöl für Gesundheit und Lebensfreude.
Es sorgt dafür, dass die Auberginen weich und aromatisch werden und die Sauce ihren typischen Glanz erhält.
9. Vegetarisch & gesund
Das Gericht ist vollständig vegetarisch und vegan und passt perfekt zur leichten griechischen Sommerküche.
Auberginen liefern Ballaststoffe und Antioxidantien, während Tomaten Lycopin enthalten – ein starkes Antioxidans, das Herz und Haut schützt.
Zusammen mit Brot oder Reis ergibt sich eine vollwertige Mahlzeit, die gesund und sättigend ist.
10. Kombinationen & Beilagen
- Griechischer Salat – bringt Frische
- Feta – für eine salzige Note
- Weißwein – besonders Sauvignon Blanc oder Assyrtiko
- Etwas Honig über die Sauce gibt eine sanfte Süße
11. Imam Bayildi zu Hause kochen
Viele Griechen bereiten Imam Bayildi am Wochenende vor, lassen es abkühlen und essen es über mehrere Tage.
Es hält sich im Kühlschrank bis zu drei Tage und wird mit jedem Tag aromatischer.
Perfekt also auch für die Ferienwohnung oder das Ferienhaus in Griechenland.
12. Ähnliche Gerichte
- Moussaka – mit Hackfleisch und Béchamel
- Gemüse in Griechenland – Übersicht der wichtigsten Zutaten
13. Kochkurse & kulinarische Erlebnisse
In vielen griechischen Kochkursen kannst du lernen, Imam Bayildi selbst zuzubereiten – etwa auf Kreta, Naxos oder Rhodos.
Dabei erfährst du, wie man Auberginen perfekt gart und die Tomatensoße richtig abschmeckt.
14. Fazit: Einfach, duftend & mediterran
Imam Bayildi ist ein Paradebeispiel der griechisch-mediterranen Küche: wenige Zutaten, reiner Geschmack und viel Herz.
Ob als Hauptgericht oder Beilage – dieses Gericht bringt Sonne, Meer und Lebensfreude auf den Teller.
Wer Griechenland liebt, sollte es unbedingt probieren – am besten mit einem Stück frischem Brot und einem Glas Weißwein direkt am Meer.
Zur Übersicht: Griechische Gerichte →