Viele Urlauber fragen sich: Kann man Wasser trinken in Griechenland? Diese Frage ist besonders wichtig, wenn du mit Kindern reist, empfindlich bist oder längere Wanderungen oder Inseltrips planst. Grundsätzlich ist Leitungswasser in Griechenland in größeren Städten wie Athen, Thessaloniki oder Heraklion offiziell trinkbar und entspricht den EU-Standards. Auf Inseln, in ländlichen Regionen oder abgelegenen Orten gibt es jedoch Unterschiede, die du kennen solltest, bevor du einfach aus dem Wasserhahn trinkst. In diesem Artikel erfährst du alles über Trinkwasser in Griechenland, inklusive der Situation auf Kreta, Santorini, Tipps für sicheres Wasser trinken und häufig gestellte Fragen.
✅ Leitungswasser in Griechenland – Grundinformationen
-
Große Städte: In Städten wie Athen, Thessaloniki oder Heraklion gilt Leitungswasser Griechenland als sicher. Die Qualität wird regelmäßig kontrolliert, sodass du bedenkenlos Wasser aus dem Hahn trinken kannst.
-
Inseln: Auf beliebten Inseln wie Santorini, Mykonos oder abgelegenen Regionen von Kreta stammt das Wasser oft aus Meerwasserentsalzung oder wird stark gechlort. Viele Urlauber bevorzugen hier Trinkwasser in Flaschen.
-
Ländliche Regionen & Bergdörfer: Hier wird das Wasser häufig aus Quellen oder Brunnen bezogen. Es kann sehr mineralhaltig sein oder einen ungewohnten Geschmack haben. Bei empfindlichen Mägen oder Kindern ist Vorsicht geboten.
Die Hauptursache für Unterschiede ist die Infrastruktur: Große Städte haben moderne Wasseraufbereitungsanlagen, während viele kleinere Orte und Inseln ältere Leitungen oder Entsalzungsanlagen nutzen, deren Geschmack und Mineraliengehalt variieren.
Unser Tipp
Hotels in Griechenland am besten über Booking.com: große Auswahl von Pensionen bis Resorts, echte Gästebewertungen, flexible (oft kostenlose) Stornierung und faire Preise.
💧 Tipps für sicheres Wasser trinken in Griechenland
Damit du gesund bleibst und deinen Urlaub unbeschwert genießen kannst, beachte folgende Tipps:
-
Flaschenwasser bevorzugen: Besonders auf Inseln wie Santorini, Mykonos oder in abgelegenen Gegenden von Kreta.
-
Leitungswasser abkochen: Für Babys, Kleinkinder oder zum Kochen empfiehlt es sich, Leitungswasser 1–2 Minuten sprudelnd abzukochen.
-
Wasserfilter nutzen: Tragbare Wasserfilter oder Karaffenfilter reduzieren Chlor und andere Stoffe und verbessern den Geschmack.
-
Auf Eis und Salate achten: Eiswürfel oder Salate, die mit Leitungswasser zubereitet wurden, können bei empfindlichen Personen zu Magenproblemen führen.
-
Immer Wasser dabei haben: Für Wanderungen, Strandtage oder Ausflüge empfiehlt sich eine wiederverwendbare Flasche. So vermeidest du Dehydration, besonders in heißen Sommermonaten.
🏝 Regionale Unterschiede beim Leitungswasser
Die Qualität des Leitungswassers hängt stark von der Region ab. Hier ein Überblick:
-
Athen, Thessaloniki: Leitungswasser trinkbar. Stadtleitungen kontrolliert, Leitungswasser Griechenland sicher.
-
Kreta – Heraklion: Leitungswasser Kreta meist sicher, Geschmack kann leicht chlorig sein.
-
Kreta – Südküste: Vorsicht, besser auf Flaschenwasser zurückgreifen.
-
Santorini, Mykonos: Leitungswasser Santorini stark gechlort oder entsalzt. Flaschenwasser empfohlen.
-
Bergdörfer / ländliche Regionen: Wasser sollte abgekocht oder in Flaschen gekauft werden, besonders bei empfindlichen Personen oder Kindern.
Besonders auf touristischen Inseln wie Santorini oder Mykonos kann das Leitungswasser ungewohnt schmecken, auch wenn es technisch trinkbar ist. Viele Urlauber berichten, dass das Wasser aus Flaschen besser verträglich ist und auch geschmacklich angenehmer.
🏖 Praktische Tipps für Urlauber
-
Beste Reisezeit für warme Sommer und Wanderungen: Mai bis September. In dieser Zeit ist ausreichende Flüssigkeitsaufnahme besonders wichtig.
-
Strände & Ausflüge: Auf Inseln wie Kreta oder Santorini immer eine Wasserflasche mitnehmen, da Trinkwasser nicht überall frei verfügbar ist.
-
Mietwagen: Wenn du mehrere Orte auf Kreta oder Santorini besuchen möchtest, kannst du unterwegs Flaschenwasser nachfüllen.
-
Kinder & Babys: Für Babys besser abgekochtes Leitungswasser oder Flaschenwasser verwenden.
❓ FAQ – Leitungswasser in Griechenland
Kann man Wasser trinken in Griechenland?
👉 In großen Städten wie Athen oder Thessaloniki ist Leitungswasser Griechenland trinkbar. Auf Inseln und abgelegenen Orten empfiehlt sich Flaschenwasser.
Ist Leitungswasser auf Kreta und Santorini sicher?
👉 In Heraklion und einigen Städten auf Kreta gilt Leitungswasser Kreta als trinkbar. Auf Inseln wie Santorini solltest du Leitungswasser Santorini abkochen oder viel besser auf Flaschenwasser zurückgreifen.
Gibt es gesundheitliche Risiken?
👉 Leitungswasser kann stark gechlort sein oder ungewohnt schmecken. Für empfindliche Personen, Babys oder Kleinkinder empfiehlt sich Flaschenwasser oder abgekochtes Leitungswasser.
Wo kann man Trinkwasser in Griechenland kaufen?
👉 In jedem Supermarkt, Kiosk oder in Tavernen. 1,5 L-Flaschen kosten meist zwischen 0,50 € und 1,50 €.
🔑 Zusammenfassung
-
Leitungswasser in Griechenland ist in Städten wie Athen, Thessaloniki oder Heraklion sicher.
-
Auf Inseln wie Santorini oder in abgelegenen Regionen besser Trinkwasser in Flaschen nutzen.
-
Für Kreta gilt: Leitungswasser Kreta in Städten meist trinkbar, in ländlichen Gegenden besser abkochen.
-
Immer eine Wasserflasche dabeihaben, besonders bei Wanderungen, Strandtagen oder Ausflügen.
-
Gefahren & Tiere in Griechenland
Thema Link Tierbeobachtung Zum Artikel Schlangen in Griechenland Zum Artikel Haie in Griechenland Zum Artikel Skorpione in Griechenland Zum Artikel Giftige Spinnen in Griechenland Zum Artikel Quallen in Griechenland Zum Artikel Delfine in Griechenland Zum Artikel Steinfische in Griechenland Zum Artikel Bären in Griechenland Zum Artikel Tigermücke in Griechenland Zum Artikel Erdbeben in Griechenland Zum Artikel Waldbrände in Griechenland Zum Artikel Leitungswasser in Griechenland Zum Artikel Hitze in Griechenland Zum Artikel Geier in Griechenland Zum Artikel Streunende Hunde in Griechenland Zum Artikel Meereslebewesen der Kykladen Zum Artikel Meereslebewesen rund um Korfu Zum Artikel Kinder, Babys und empfindliche Personen sollten vorsichtig sein und im Zweifel auf Flaschenwasser setzen.