Briam (griechisch: μπριάμ) ist eines der typischsten Gerichte der griechischen Hausmannskost – ein einfaches, aromatisches Ofengemüse mit Tomaten, Zucchini, Auberginen und Olivenöl.
Es ist das perfekte Beispiel für die mediterrane Küche: gesund, bunt und voller Geschmack.
Ob als Hauptgericht oder Beilage – Briam steht in Griechenland für Sommer, Sonne und frisches Gemüse vom Markt.
Zur Übersicht: Typisch griechische Gerichte →
1. Was ist Briam?
Briam ist ein traditionelles Gemüsegericht aus dem Ofen, das zur Familie der sogenannten Ladera gehört – also Speisen, die „in Öl“ gegart werden.
Die Grundlage besteht aus Tomaten, Zucchini, Auberginen, Kartoffeln, Zwiebeln und Kräutern, großzügig mit Olivenöl übergossen und langsam im Ofen geschmort.
Das Ergebnis: zartes Gemüse mit intensiven Aromen, das nach Sommer und Mittelmeer schmeckt.
Briam ist eines jener Gerichte, das in ganz Griechenland leicht unterschiedlich zubereitet wird – jede Familie hat ihr eigenes Rezept.
2. Herkunft & Bedeutung
Das Gericht hat seine Wurzeln in der ländlichen Küche.
In Zeiten, in denen Fleisch teuer war, nutzte man das, was der Garten hergab: Tomaten, Zucchini, Zwiebeln, Kartoffeln und Kräuter.
Mit etwas Olivenöl und Zitrone entstand daraus ein einfaches, aber köstliches Gericht – vollwertig, vegetarisch und nahrhaft.
Briam ähnelt dem französischen Ratatouille, ist aber würziger und intensiver im Geschmack, da es im Ofen gart und mehr Öl enthält.
3. Zutaten für klassisches Briam
- 2 große Zucchini
- 2 Auberginen
- 3 große Kartoffeln
- 2–3 reife Tomaten oder 1 Dose gehackte Tomaten
- 1 große Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 rote Paprika
- 100 ml Olivenöl
- 1 TL Zucker (optional, um die Säure der Tomaten auszugleichen)
- Salz, Pfeffer, Oregano, Thymian
- Etwas frische Petersilie oder Dill
Manche fügen noch Karotten oder grüne Bohnen hinzu – erlaubt ist, was schmeckt und Saison hat.
4. Zubereitung Schritt für Schritt
- Gemüse vorbereiten: Alles waschen und in gleichmäßige Scheiben schneiden.
- Form einfetten: Eine große Auflaufform mit etwas Olivenöl ausstreichen.
- Schichten: Zucchini, Auberginen, Kartoffeln, Paprika, Zwiebeln und Tomaten abwechselnd in die Form schichten.
- Würzen: Mit Salz, Pfeffer, Oregano, Thymian und gehacktem Knoblauch bestreuen.
- Olivenöl & Tomatensoße: Mit reichlich Olivenöl übergießen, etwas Wasser und Zucker dazugeben.
- Backen: Im Ofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 60–75 Minuten backen, bis das Gemüse weich und leicht gebräunt ist.
Wichtig: Briam darf ruhig etwas Farbe bekommen – die leicht karamellisierten Ränder machen den Geschmack perfekt.
5. Der Geschmack Griechenlands im Ofen
Das Geheimnis von Briam liegt in der Kombination aus frischem Gemüse und hochwertigem Olivenöl.
Das Öl ist nicht nur Geschmacksträger, sondern sorgt auch für die typisch cremige Konsistenz.
Wenn sich Tomatensaft, Öl und Kräuter verbinden, entsteht eine Sauce, die förmlich nach Sonne schmeckt.
6. Varianten in Griechenland
- Mit Feta: Kurz vor Ende der Backzeit zerbröselten Feta darüberstreuen.
- Mit Käsekruste: In Nordgriechenland wird manchmal Kefalotyri-Käse zum Überbacken verwendet.
- Mit Reis: In Kreta serviert man Briam mit gekochtem Reis als vollwertige Mahlzeit.
- Mit Zitronensaft: Eine frische, säuerliche Note am Ende rundet das Gericht ab.
7. Vegetarisch, vegan & leicht
Briam ist komplett vegan und ein Paradebeispiel der mediterranen Diät.
Es enthält kaum Fett (abgesehen vom gesunden Olivenöl) und ist reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Antioxidantien.
Kein Wunder, dass Griechen im Sommer oft tagelang nur von Briam, Brot und Feta leben.
8. Briam in Tavernen
In Tavernen wird Briam oft als vegetarisches Tagesgericht angeboten.
Es kostet selten mehr als 7–9 Euro und wird meist mit Brot oder etwas Tzatziki serviert.
Besonders beliebt ist es bei Urlaubern, die etwas Leichtes und Authentisches suchen.
9. Kombinationen & Beilagen
- Griechischer Salat – der Klassiker dazu
- Feta oder Halloumi als Proteinquelle
- Ein Glas Weißwein oder Ouzo
- Ein Stück Bauernbrot zum Tunken der Sauce
10. Briam im Sommer & Winter
Obwohl Briam ein Sommergericht ist, wird es auch im Winter gern gegessen.
In den kalten Monaten wird es mit mehr Tomatensauce und manchmal mit Kartoffeln oder Kürbis zubereitet.
Es eignet sich hervorragend zum Aufwärmen – sowohl körperlich als auch kulinarisch.
11. Tipps für die Zubereitung
- Verwende möglichst reife Tomaten – sie geben den besten Geschmack.
- Gemüse in gleichmäßige Stücke schneiden, damit alles gleichzeitig gar wird.
- Ein guter Schuss Olivenöl ist entscheidend – lieber zu viel als zu wenig.
- Reste schmecken am nächsten Tag oft noch besser, wenn die Aromen durchgezogen sind.
12. Briam zu Hause kochen
Briam ist ideal für die Ferienwohnung oder das eigene Zuhause – einfach vorzubereiten und ohne großen Aufwand.
Viele Griechen machen eine große Portion und essen sie über zwei oder drei Tage hinweg.
Kalt oder lauwarm schmeckt Briam ebenso gut – perfekt für warme Sommertage.
13. Kochkurse & Food-Touren
Auf Inseln wie Kreta, Santorin oder Naxos kann man in Kochkursen lernen, Briam selbst zuzubereiten – inklusive der passenden Weinbegleitung und der Auswahl der besten Gemüsesorten vom Markt.
🥘 Kochkurse & Food-Touren in Griechenland buchen → GetYourGuide
14. Fazit: Ein Gericht voller Sonne
Briam ist Griechenland auf dem Teller – farbenfroh, duftend und gesund.
Es zeigt, wie viel Geschmack in einfachen Zutaten steckt, wenn sie mit Liebe und gutem Olivenöl zubereitet werden.
Ob am Meer, in der Taverne oder zu Hause – Briam ist ein Stück mediterraner Lebensfreude, das nie aus der Mode kommt.
Zur Übersicht: Griechische Gerichte →