Wenn man durch Griechenland reist, riecht man es sofort: den Duft von Oregano, Thymian und Rosmarin, der in der warmen Luft liegt. Die Kräuter Griechenlands sind mehr als nur Zutaten – sie sind Teil der Landschaft, der Kultur und des Geschmacks, der die mediterrane Küche so unverwechselbar macht. Ob auf dem Grillfleisch, im Salat oder in Suppen – ohne Kräuter und Gewürze wäre die griechische Küche undenkbar.
1. Griechenland – ein Paradies der Kräuter
Das sonnige Klima, die kargen Böden und die salzige Meeresluft schaffen ideale Bedingungen für aromatische Wildkräuter. Viele wachsen wild an Berghängen, auf Feldern oder zwischen Olivenhainen. Schon in der Antike nutzten Griechen Kräuter nicht nur zum Würzen, sondern auch als Heilpflanzen – Hippokrates schrieb ganze Texte über ihre Wirkung.
Heute sind Oregano, Thymian, Rosmarin, Basilikum, Minze und Dill aus der griechischen Küche nicht wegzudenken. Fast jedes Gericht enthält mindestens eines davon.
2. Oregano – das Symbol der griechischen Küche
Oregano (ρίγανη) ist das wohl bekannteste griechische Gewürz. Er wächst wild auf den Bergen und hat ein besonders intensives Aroma. Getrocknet wird er in fast jeder Taverne auf den Tisch gestellt – neben Olivenöl, Salz und Zitronen.
- Verwendung: auf Griechischem Salat, gegrilltem Fleisch, Fisch und Kartoffeln
- In Kombination mit: Olivenöl und Zitrone
- Gesundheitlich: verdauungsfördernd, antibakteriell
Viele Griechen sammeln Oregano selbst – meist im Juni oder Juli, wenn er in voller Blüte steht. Getrocknet hängt er dann in Bündeln in Küchen oder auf Balkonen.
3. Thymian – der Duft der Berge
Thymian (θυμάρι) wächst in ganz Griechenland wild. Er blüht im Frühsommer und lockt Bienen an – aus seinem Nektar entsteht der berühmte Thymianhonig.
Sein intensives, leicht pfeffriges Aroma macht ihn ideal für Marinaden, Fleisch, Lammgerichte und Eintöpfe. Viele Inselbewohner nutzen ihn auch in Tees – ein altes Hausmittel gegen Erkältungen und Husten.
4. Rosmarin – kräftig und mediterran
Rosmarin (δενδρολίβανο) wächst besonders gut in Küstenregionen. Sein starkes Aroma harmoniert mit Kartoffeln, Lamm, Huhn und Gemüse. Auf Kreta legt man Rosmarinzweige oft direkt auf den Grill – so erhält das Fleisch ein feines Raucharoma.
Rosmarin steht in Griechenland auch für Erinnerung und Treue – viele pflanzen ihn im Garten oder am Haus als Symbol für Beständigkeit.
5. Basilikum – das Sommerkraut
Basilikum (βασιλικός) bedeutet „königlich“ – und das zu Recht. Es wird in Griechenland nicht nur zum Würzen, sondern auch als Zierpflanze verwendet. Fast jede Terrasse hat einen Topf voller duftender Basilikumblätter.
Verwendung: in Salaten, mit Tomaten, zu Pasta oder auf Brot mit Olivenöl. Besonders beliebt ist die Sorte „Vasilikos Mikanikos“ – kleinblättrig und intensiv duftend.
6. Minze – frisch und vielseitig
Minze (δυόσμος) verleiht vielen griechischen Gerichten Frische – vor allem in Sommergerichten. Sie wird in Salaten, Hackfleisch, Meze und Dips verwendet.
Typisch ist die Kombination von Minze und Joghurt – etwa in Tzatziki oder als Beilage zu Lamm. Auch in Getränken (z. B. Eistee oder Zitronenlimonade) wird sie gerne verwendet.
7. Dill – das zarte Kräuteraroma
Dill (άνηθος) ist in Griechenland ebenso verbreitet wie Petersilie. Er kommt in Salaten, Fischgerichten, Suppen und Gemüseeintöpfen vor. Besonders beliebt ist die Kombination Dill + Zitrone – zum Beispiel bei gefüllten Weinblättern (Dolmadakia).
8. Weitere typische griechische Kräuter
- Petersilie – frisch und mild, für Salate und Soßen
- Majoran – aromatisch, in Fleischgerichten
- Fenchelgrün – typisch für kretische Küche
- Lorbeer – für Suppen und Schmorgerichte
- Salbei – aromatischer Tee und Gewürz
9. Gewürze in der griechischen Küche
Im Gegensatz zu orientalischen Küchen verwendet Griechenland Gewürze eher sparsam. Wichtig ist das Gleichgewicht – Kräuter sollen betonen, nicht überdecken. Dennoch spielen einige Gewürze eine wichtige Rolle:
- Zimt – in Moussaka und Desserts
- Muskat – in Aufläufen und Soßen
- Pfeffer – frisch gemahlen, für Fleisch und Suppen
- Kreuzkümmel – in Fleischbällchen und Gemüsegerichten
- Nelken – für weihnachtliche Süßspeisen
10. Kräuter & Gesundheit
Viele griechische Kräuter gelten als Heilpflanzen. Sie wirken entzündungshemmend, verdauungsfördernd und beruhigend. Griechen trinken häufig Kräutertees – nicht nur bei Erkältung, sondern auch zur Entspannung.
Beispiele:
- Bergtee (Tsai tou vounou) – stärkt das Immunsystem
- Kamille – beruhigend, traditionell nach dem Essen
- Salbei – antibakteriell
- Minztee – erfrischend im Sommer
Viele Touristen nehmen griechische Kräuter als Souvenir mit – sie sind leicht, duften herrlich und erinnern an die Tavernen der Inseln.
11. Kräuter sammeln & kaufen
In Griechenland bekommt man Kräuter überall – auf Märkten, in kleinen Dorfläden oder direkt von Bauern. Auf Kreta und in der Mani-Region kann man sie sogar selbst pflücken, etwa Oregano, Thymian oder Salbei. Getrocknete Kräuter werden in kleinen Stoffbeuteln verkauft – ein typisches Mitbringsel.
Tipp: Achte auf „wild gewachsene“ Kräuter – sie sind aromatischer als Plantagenware.
12. Kräuter in Kombination mit Speisen
Kraut | Typische Gerichte | Geschmack |
---|---|---|
Oregano | Salate, Fleisch, Ofenkartoffeln | Herzhaft, würzig |
Thymian | Lamm, Suppen, Eintöpfe | Leicht pfeffrig |
Dill | Fisch, Gemüse, Soßen | Frisch, fein |
Minze | Tzatziki, Hackfleisch, Getränke | Kühlend, aromatisch |
Rosmarin | Kartoffeln, Lamm, Gemüse | Holzig, intensiv |
Basilikum | Tomaten, Pasta, Brot | Süßlich, duftend |
13. Kräuter & Gewürze erleben
In vielen Regionen gibt es geführte Touren und Workshops, bei denen Besucher mehr über den Anbau und die Verwendung griechischer Kräuter erfahren – besonders auf Kreta, Naxos und im Peloponnes.
14. Fazit: Griechenlands duftende Seele
Kräuter und Gewürze sind die duftende Seele Griechenlands. Sie verbinden Landschaft und Küche, Sonne und Geschmack. Von wildem Oregano bis zu frischer Minze – sie machen jedes Gericht lebendig. Wer Griechenland schmecken will, muss nur an einem Zweig Thymian riechen.