Tradition, Zubereitung & Unterschiede zu Deutschland
Wer an Griechenland denkt, denkt fast automatisch an Gyros. Für viele Touristen gehört der Duft von gegrilltem Fleisch und Gewürzen zu jedem Urlaub dazu. Doch Gyros ist nicht überall gleich: In Griechenland schmeckt es anders, wird anders serviert – und hat eine ganz eigene Geschichte. In diesem Artikel erfährst du alles über Gyros in Griechenland – von der Herkunft über Zutaten bis zu den besten Varianten im Land.
Zur Übersicht: Typisch griechisches Essen →
1. Was ist Gyros überhaupt?
Gyros (griechisch: γύρος) bedeutet wörtlich „Drehung“. Der Name beschreibt die Zubereitungsart: gewürztes Fleisch wird auf einen senkrechten Spieß gesteckt, langsam gedreht und von außen gebraten. Mit einem scharfen Messer werden dann dünne Scheiben abgeschnitten – außen knusprig, innen saftig.
In Griechenland wird Gyros meist aus Schweinefleisch hergestellt. In touristischen Regionen oder für Muslime gibt es auch Varianten mit Huhn oder Lamm. Rind ist dagegen selten.
2. Geschichte des Gyros
Das moderne Gyros hat seine Wurzeln im Nahen Osten. Die Idee, Fleisch auf einem Spieß zu braten, stammt ursprünglich aus der Türkei („Döner Kebab“) und wurde in den 1920er Jahren von griechischen Einwanderern weiterentwickelt. Nach dem Zweiten Weltkrieg verbreitete sich Gyros in ganz Griechenland – besonders durch kleine Imbisse (Psistaries).
In den 1960er Jahren kam Gyros auch nach Deutschland, als griechische Gastarbeiter ihre Rezepte mitbrachten. Doch dort wurde das Gericht angepasst – mit anderen Gewürzen, Soßen und Beilagen.
3. Unterschied zwischen Gyros in Griechenland und Deutschland
Viele Touristen staunen: In Griechenland schmeckt Gyros ganz anders als zu Hause. Der Unterschied liegt in den Zutaten, der Zubereitung und der Präsentation.
Merkmal | Gyros in Griechenland | Gyros in Deutschland |
---|---|---|
Fleisch | meist Schwein oder Huhn, frisch geschnitten | oft industriell vorbereitet, gemischtes Fleisch |
Gewürze | Oregano, Thymian, Knoblauch, Zitronensaft | stärker gewürzt, oft mit Paprika |
Zubereitung | langsam gegrillt, knusprig außen | oft aufgewärmt, weniger frisch |
Serviert mit | Pita, Pommes, Tzatziki, Tomate, Zwiebel | meist im Fladenbrot mit Sauce und Salat |
Geschmack | herzhaft, natürlich, weniger fettig | kräftiger, manchmal schwerer |
In Griechenland ist Gyros kein „Fastfood“, sondern ein richtiges, frisch zubereitetes Gericht – und wird häufig in kleinen Tavernen mit offenem Grill serviert.
4. Die beliebtesten Gyros-Sorten in Griechenland
- Gyros Chiirino (χοιρινό): klassisches Schweine-Gyros, meist mit Zitrone und Oregano mariniert.
- Gyros Kotopoulo (κοτόπουλο): Hähnchen-Gyros, leicht und beliebt im Sommer.
- Gyros Arni (αρνί): seltenes Lamm-Gyros, meist auf dem Festland.
- Gyros Pita: das bekannte Pita-Sandwich mit Fleisch, Pommes, Tomaten, Zwiebeln und Tzatziki.
- Gyros Merida: Gyros als Hauptgericht auf dem Teller, mit Beilagen und Brot.
🥙 Alles über Pita-Brot in Griechenland →
5. Zubereitung: So entsteht echtes Gyros
Das Fleisch wird in dünne Scheiben geschnitten, mit Olivenöl, Zitrone, Oregano, Thymian, Pfeffer, Salz und Knoblauch mariniert – oft über Nacht. Anschließend schichtet man die Stücke auf den Spieß, ähnlich wie beim Döner, und grillt sie langsam über offener Flamme.
Die Außenschicht wird knusprig gebräunt, danach werden dünne Scheiben abgeschnitten. Dadurch hat echtes Gyros seine typische Mischung aus Knusperrändern und saftigem Inneren.
Viele kleine Tavernen verwenden elektrische oder Gasgrills, manche auf dem Land aber noch echte Holzkohle – das ergibt ein besonders intensives Aroma.
🍢 Mehr über Souvlaki in Griechenland →
6. Typische Beilagen und Soßen
Zu Gyros gehört immer Pita-Brot – weich, leicht gebräunt und warm serviert. Dazu kommen:
- 🍅 Tomaten und Zwiebeln, frisch geschnitten
- 🥔 Pommes frites (oft direkt im Pita eingerollt!)
- 🥒 Tzatziki – Joghurt mit Gurke, Knoblauch, Olivenöl und Dill
- 🌶️ Manchmal Senf oder scharfe Soße (je nach Region)
In Tavernen wird Gyros häufig auf einem Teller serviert – mit Pommes, Salat, Brot und Zitrone. In Imbissen bekommst du es als handliche Pita-Rolle, ideal zum Mitnehmen.
7. Regional unterschiedliche Gyros-Varianten
Griechenland hat viele regionale Unterschiede beim Gyros:
- Athen: klassisches Schweine-Gyros in Pita mit Pommes und Tzatziki
- Thessaloniki: würziger, oft mit Senf-Sauce und scharfem Paprika
- Kreta: Gyros mit kretischem Fladenbrot und frischem Oregano
- Naxos: lokale Schweine-Variante mit Inselkartoffeln
- Rhodos: Gyros oft mit scharfem Dip aus Tomaten und Kräutern
In Touristenregionen werden häufig internationale Varianten angeboten, in denen Hähnchen bevorzugt wird – leichter und bekömmlicher an heißen Tagen.
8. Preise: Was kostet Gyros in Griechenland?
Gyros ist ein günstiges und sättigendes Gericht. Die Preise 2025 liegen etwa bei:
Gericht | Preis (2025) |
---|---|
Gyros Pita (zum Mitnehmen) | 2,80 – 4,50 € |
Gyros Merida (Tellergericht) | 7 – 10 € |
Gyros mit Getränk im Restaurant | ca. 12 € |
Tipp: In kleinen Imbissen oder Dorftavernen bekommst du oft das beste Gyros – frisch gegrillt und doppelt so lecker wie an der Strandpromenade.
💶 Lebensmittel- & Essenspreise in Griechenland →
9. Vegetarische oder moderne Alternativen
Auch in Griechenland gibt es mittlerweile Gyros-Alternativen ohne Fleisch. Besonders in Städten wie Athen oder Heraklion findet man Pita mit gebratenem Halloumi, Gemüse oder Pilzen. Die beliebtesten Varianten heißen:
- 🥒 „Vegetarian Gyros“ – mit frittiertem Gemüse und Feta
- 🌱 „Vegan Gyros“ – mit Soja-Streifen oder Jackfruit
- 🧀 „Halloumi Pita“ – gegrillter Käse statt Fleisch
Auf Kreta wird außerdem oft „Dakos“ als vegetarische Alternative serviert – ein kretisches Gericht mit Brot, Tomaten und Feta.
10. Gyros & Souvlaki – der Unterschied
Oft wird Gyros mit Souvlaki verwechselt. Der Unterschied:
Gyros wird am Drehspieß gegart, Souvlaki sind kleine Fleischspieße (oft Schwein oder Huhn), direkt auf dem Grill. Geschmacklich ähneln sie sich, doch Gyros ist fettiger und würziger, Souvlaki etwas saftiger und rustikaler.
11. Die Bedeutung von Gyros in der griechischen Kultur
Gyros ist ein Symbol des modernen Griechenlands. Es steht für Einfachheit, Gemeinschaft und Genuss. Viele Griechen verbinden es mit geselligen Abenden, Strandbesuchen und Familienessen. Gyros ist erschwinglich, lecker und überall zu bekommen – vom kleinen Dorfladen bis zum touristischen Zentrum.
In Griechenland ist Gyros aber auch ein soziales Essen – man teilt Teller, man isst mit den Händen, man redet und lacht dabei. Es steht für das, was die griechische Küche ausmacht: unkompliziert, ehrlich und genussvoll.
12. Beste Orte für Gyros in Griechenland
- Athen: „O Thanasis“ (Monastiraki) – legendäres Schweine-Gyros seit 1950
- Thessaloniki: „Gyros Aristotelous“ – bekannt für würziges Huhn
- Heraklion (Kreta): „Kirkor Gyros“ – Klassiker in der Altstadt
- Korfu-Stadt: kleine Tavernen in der Nähe der Spianada mit frischem Pita-Gyros
- Naxos: Gyros mit heimischen Kartoffeln – Inselklassiker
13. Fazit: Gyros – das Herz der griechischen Küche
Gyros ist nicht einfach ein Imbissgericht – es ist ein Stück griechischer Identität. Frisch, duftend, würzig und ehrlich. In Griechenland schmeckt es natürlicher und ursprünglicher als irgendwo sonst. Wer das echte Griechenland kennenlernen will, sollte sich Zeit nehmen – und ein Gyros in einer kleinen, familiengeführten Taverne essen. Am besten mit einem Glas Ouzo oder einem kühlen Mythos-Bier.
Zur Übersicht: Essen in Griechenland →