Honig in Griechenland

Veröffentlicht von

Tradition, Sorten & Geheimnis des Thymianhonigs

Honig ist eines der ältesten und wichtigsten Naturprodukte Griechenlands.
Schon in der Antike galt er als „Speise der Götter“ – süß, rein und heilkräftig.
Bis heute gehört Honig fest zur griechischen Kultur, Ernährung und Wirtschaft.

In Griechenland schmeckt Honig intensiver, würziger und aromatischer als in Mitteleuropa. Das liegt an der Sonne, der Pflanzenvielfalt und der traditionellen Herstellung.
Ob Thymianhonig von Kreta, Pinienhonig von Evia oder Blütenhonig von Pelion – jeder Honig erzählt eine kleine Geschichte über die Landschaft, aus der er stammt.


Die Bedeutung des Honigs in Griechenland

Honig begleitet die Griechen seit Jahrtausenden.
Er war Süßungsmittel, Heilmittel und Opfergabe zugleich.
Die alten Griechen glaubten, dass die Nymphen die Bienen erschufen, um die Menschen mit göttlicher Nahrung zu versorgen.

Auch in der Mythologie spielt Honig eine Rolle:
Der Göttervater Zeus soll als Kind in einer kretischen Höhle mit Honig gefüttert worden sein – von der Biene Melissa.

Bis heute ist Honig für viele Griechen ein Symbol für Gesundheit, Reinheit und Naturverbundenheit.


Imkertradition und Naturbedingungen

Griechenland hat eine der höchsten Bienendichten Europas.
Etwa 25.000 Imker betreuen mehr als 1,5 Millionen Bienenstöcke.
Viele davon sind kleine Familienbetriebe, die ihre Produkte direkt auf Märkten oder an Straßenständen verkaufen.

Das Klima und die Pflanzenwelt sind perfekt für die Bienen:

  • über 300 Sonnentage im Jahr

  • keine langen Winter

  • zahlreiche Wildblumen, Thymian, Kiefern, Kastanien, Salbei und Oregano

Je nach Region und Jahreszeit entstehen ganz unterschiedliche Honigsorten – jede mit eigener Farbe, Konsistenz und Aroma.


🍯 Die wichtigsten Honigsorten Griechenlands

1. Thymianhonig (Thymaromelo / Θυμαρίσιο μέλι)

Der berühmteste griechische Honig ist der Thymianhonig – besonders bekannt von Kreta, Rhodos und den Kykladen (z. B. Naxos, Paros, Serifos).
Er ist goldfarben, duftet intensiv und schmeckt leicht blumig-würzig mit einer feinen Kräuternote.

  • Farbe: hellgold bis bernsteinfarben

  • Aroma: kräftig, blumig, würzig

  • Kristallisation: langsam (bleibt lange flüssig)

  • Saison: Juni–August

Thymianhonig gilt als hochwertigster griechischer Honig – reich an ätherischen Ölen und natürlichen Antioxidantien.
Er wirkt antiseptisch und wird traditionell gegen Erkältungen und Halsschmerzen verwendet.

Hauptregionen:
Kreta (besonders Sfakia, Rethymno), Rhodos, Kykladen, Attika (Lavrion)


2. Pinienhonig (Meli Pefkou / Μέλι Πεύκου)

Etwa 60 % des griechischen Honigs stammt aus Pinienwäldern – vor allem von den Inseln Euböa (Evia), Thassos, Halkidiki und vom Peloponnes.

Dieser Honig wird nicht aus Blütennektar gewonnen, sondern aus dem Honigtau, den Insekten auf Pinien absondern.
Er ist dunkler, zäher und weniger süß, dafür reich an Mineralien und Enzymen.

  • Farbe: dunkelgold bis rötlich-braun

  • Aroma: harzig, karamellartig, mild

  • Kristallisation: sehr langsam (bleibt oft monatelang flüssig)

  • Saison: September–November

Pinienhonig ist besonders beliebt für Frühstück, Joghurt oder Tee.


3. Blütenhonig (Anthomelo / Ανθόμελο)

Dieser Honig stammt von verschiedenen Wildblumen, Kräutern und Obstbäumen.
Er ist heller, süßer und milder als Thymian- oder Pinienhonig – typisch für Frühling und Sommer.

Je nach Region unterscheidet man:

  • Orangenblütenhonig (Peloponnes) – hell, duftend, mild

  • Kleehonig – cremig, zart

  • Wildblumenhonig (Mazedonien, Thessalien) – bunt gemischt, aromatisch

Blütenhonig ist ideal für Tee, Desserts oder als natürliche Süße in der Küche.


4. Kastanienhonig

Kastanienhonig wird vor allem in den Bergen von Epirus, Pilion, Chalkidiki und auf Euböa produziert.
Er hat einen kräftigen Geschmack und eine dunkle Farbe – beliebt bei Kennern.

  • Farbe: dunkelbraun

  • Geschmack: leicht bitter, aromatisch, würzig

  • Kristallisation: langsam

Er gilt als besonders gesund durch hohen Gehalt an Gerbstoffen und Spurenelementen.


5. Salbei-, Oregano- und Heidehonig

Seltener, aber besonders aromatisch:

  • Salbeihonig (Faskomilomelo): aus den Bergen Kretas, mild und heilkräftig.

  • Oreganohonig: kräftig, würzig, selten – echtes Sammlerprodukt.

  • Heidehonig (Reiki): rötlich, dickflüssig, mit leichtem Karamellgeschmack – geerntet im Herbst, beliebt auf Kreta.


🐝 Honigherstellung – von der Blüte zum Glas

Die Imkerei in Griechenland ist meist kleinstrukturiert und handwerklich.
Viele Imker wandern mit ihren Bienenstöcken von Region zu Region, je nachdem, was gerade blüht – ein uraltes System.

  1. Sammeln: Die Bienen sammeln Nektar oder Honigtau.

  2. Verarbeitung: Im Bienenstock wird der Nektar eingedickt, bis er weniger als 18 % Wasser enthält.

  3. Schleudern: Der Imker entnimmt die Waben, schleudert den Honig und siebt ihn.

  4. Abfüllen: Der Honig wird ohne Zusatzstoffe abgefüllt – reine Natur.

Griechischer Honig ist meist unbehandelt, unpasteurisiert und wird nicht industriell gefiltert – dadurch bleiben Enzyme, Pollen und Aromen erhalten.


Honig in der griechischen Küche

Honig ist allgegenwärtig in Griechenland – vom Frühstück bis zum Dessert.

Typische Verwendungen:

  • Mit Joghurt & Nüssen – klassisches Frühstück oder Dessert

  • Über Obst oder Eis

  • In Backwaren:

    • Baklava (Blätterteig mit Nüssen & Honig)

    • Loukoumades (frittierte Teigbällchen mit Honig)

    • Melomakarona (Weihnachtsplätzchen in Honigsirup)

  • Als Süßungsmittel im Tee oder Kaffee

  • In Marinaden & Saucen, besonders mit Senf und Zitrone

In der traditionellen Ernährung ersetzt Honig oft Zucker – gesünder und natürlicher.


Gesundheitliche Wirkung

Griechischer Honig ist nicht nur lecker, sondern auch gesund.
Er enthält:

  • Enzyme, Mineralstoffe & Antioxidantien

  • antibakterielle und entzündungshemmende Stoffe

  • natürliche Energie durch Fruchtzucker

Traditionell wird er verwendet bei:

  • Erkältungen und Husten

  • Magenbeschwerden

  • Hautpflege (in Cremes oder Masken)

Kombination mit Zimt oder Zitrone gilt als klassisches Hausmittel.


Honig & Nachhaltigkeit

Die Bienen sind für Griechenland lebenswichtig – sie bestäuben Oliven, Obstbäume, Kräuter und Wildblumen.
Viele Imker setzen auf naturnahe Haltung ohne chemische Zusätze.
Bio-Honig wird zunehmend beliebter, vor allem auf Kreta, in Messinien und auf den Kykladen.

Der Klimawandel stellt jedoch eine Herausforderung dar:
Längere Dürreperioden und steigende Temperaturen beeinflussen die Blütezeiten und den Ertrag.


Wo man guten Honig in Griechenland kaufen kann

Du bekommst griechischen Honig:

  • auf Wochenmärkten („Laiki Agora“)

  • in Dorfläden & Klöstern

  • bei Straßenständen in Bergregionen

  • direkt beim Imker oder auf Bauernhöfen

Tipp:

  • Kaufe Honig im Glas, nicht in Plastik.

  • Achte auf die Bezeichnung „Product of Greece“.

  • Dunkler, zähflüssiger Honig = naturbelassen.

Preis:

  • Einheimischer Thymianhonig: 10–15 € / 500 g

  • Pinienhonig: 8–12 € / 500 g

  • Bio-Honig aus Kreta: bis 18 € / 500 g


Berühmte Honigregionen Griechenlands

Region Typische Sorten Besonderheiten
Kreta Thymian, Heide, Salbei intensiv, aromatisch, meist Bio
Evia (Euböa) Pinienhonig größte Produktionsmenge Griechenlands
Peloponnes (Messinia, Arkadien) Orangenblüten, Kastanie mild & duftend
Mazedonien & Halkidiki Pinien, Blüten, Kastanie kräftig, dunkel
Kykladen (Naxos, Serifos, Paros) Thymian fein, blumig, selten
Rhodos Thymian & Kiefer würzig, ausgewogen

Fazit: Griechenlands Honig – flüssiges Gold der Ägäis

Griechischer Honig ist mehr als ein süßes Produkt – er ist Teil der Landschaft, der Geschichte und der Seele des Landes.
Ob kräftiger Pinienhonig oder blumiger Thymianhonig – jede Sorte schmeckt nach Sonne, Wind und mediterraner Natur.

Wer Griechenland besucht, sollte sich ein Glas echten griechischen Honigs mitnehmen – am besten direkt vom Imker.
Ein Löffel genügt, um den Geschmack Griechenlands auf der Zunge zu haben

Kulinarisches & Getränke in Griechenland
Essen Griechenland Getränke Griechenland
Lebensmittelpreise Griechenland Alkoholpreise Griechenland
Ouzo Griechenland Raki Griechenland
Wein Griechenland Feta Griechenland
Oliven Griechenland Honig Griechenland
Obst Griechenland Gemüse Griechenland
Korfu Küche