Alkoholpreise & Promillegrenze in Griechenland

Veröffentlicht von

🍺  Was du wissen musst (2025)

Griechenland ist bekannt für Sonne, Geselligkeit – und guten Wein.
Aber wie teuer ist Alkohol dort wirklich? Und was gilt für Autofahrer – darf man in Griechenland nach einem Glas Wein noch fahren?

Die kurze Antwort:
👉 Alkohol ist in Griechenland günstiger als in Deutschland, aber die Promillegrenze ist strenger als viele denken.

In diesem Artikel erfährst du alles über:

  • aktuelle Alkoholpreise in Supermärkten und Tavernen,

  • landestypische Getränke,

  • Alkoholgesetze und Promillegrenzen,

  • Strafen bei Verstößen,

  • und die Trinkkultur in Griechenland.

    Unterkünfte in Griechenland jetzt buchen

    Unser Tipp

    Hotels in Griechenland am besten über Booking.com: große Auswahl von Pensionen bis Resorts, echte Gästebewertungen, flexible (oft kostenlose) Stornierung und faire Preise.


1. Alkoholpreise in Griechenland 2025 – Überblick

In Griechenland ist Alkohol relativ günstig, besonders lokaler Wein, Ouzo und Bier.
Importierte Marken (z. B. Whisky, Rum) sind dagegen teurer.

Hier die durchschnittlichen Preise (Frühjahr 2025):

Produkt Supermarkt Taverne / Bar Bemerkung
Bier (0,5 l Dose Mythos, Fix) 1,00–1,30 € 3,00–4,50 € lokale Marken
Importbier (Heineken, Amstel) 1,40–1,70 € 4,00–5,50 € teurer
Hauswein (0,5 l) 3,00–4,00 € 4,50–6,00 € sehr beliebt
Flaschenwein (0,75 l, lokal) 5–8 € 12–18 € z. B. Kreta, Nemea
Retsina (0,5 l) 2,50–3,50 € 4–5 € harziger Weißwein
Ouzo (0,7 l Flasche) 8–12 € Glas 3–4 € Klassiker
Tsipouro / Raki (0,7 l) 9–13 € Glas 2–3 € klarer Tresterbrand
Whisky (0,7 l, Johnnie Walker) 18–25 € Glas 6–9 € Importprodukt
Rum / Vodka 15–20 € Glas 6–8 € Import, höher besteuert

💡 Fazit:
Wer lokale Produkte trinkt, zahlt deutlich weniger. Bier, Wein, Ouzo und Raki sind günstig – importierte Marken dagegen teuer.


2. Alkoholpreise nach Regionen

Region Preisniveau Besonderheit
Athen / Thessaloniki günstig große Supermärkte, viel Auswahl
Kreta / Rhodos moderat lokale Weine und Raki
Santorini / Mykonos teuer bis +50 % durch Tourismus
Peloponnes / Festland günstig Hauswein ab 3 € pro Liter
Naxos / Paros moderat lokale Produkte, faire Preise
Kleine Inseln teurer Transportkosten + geringe Auswahl

💡 Tipp: Auf Inseln lohnt sich Einkauf im Supermarkt, nicht an Strandbars.


3. Alkoholpreise im Supermarkt (Detailtabelle)

Produkt Preis 2025 (€) Bemerkung
Mythos Bier 0,5 l Dose 1,10 Standardmarke
Fix Hellas 0,5 l Dose 1,00 lokale Marke
Alfa Bier 0,5 l 1,20 mildes Lager
Retsina 0,5 l Flasche 2,80 harziger Weißwein
Rotwein (lokal) 5–7 aus Peloponnes, Kreta
Weißwein (lokal) 4–6 Santorini teuer
Ouzo (0,7 l, 40 %) 9–12 bekannte Marken: Plomari, Mini
Tsipouro / Raki (0,7 l) 9–11 klar, kräftig
Whisky 0,7 l 20
Wodka 0,7 l 16
Rum 0,7 l 17
Energy Drink 250 ml 1,50 zum Mischen beliebt

4. Alkohol in Tavernen, Bars & Clubs

In Tavernen:

  • Hauswein ist günstig (0,5 l ab 4 €),

  • Bier meist 3–4 €,

  • Cocktails 7–10 €,

  • Longdrinks 6–8 €.

In touristischen Clubs (z. B. Mykonos, Santorini) dagegen:

  • Bier 6–7 €,

  • Cocktail 12–15 €.

💡 Tipp: In kleinen Dörfern ist Alkohol deutlich günstiger und oft selbstgemacht.


5. Alkoholsteuer & Preise im EU-Vergleich

Griechenland hat mittlere Alkoholsteuern im EU-Vergleich:

Land Bier (0,5 l) Wein (0,75 l) Ouzo (0,7 l)
Deutschland 1,30 € 6,00 € 12 €
Griechenland 1,10 € 5,00 € 9 €
Italien 1,50 € 6,00 € 10 €
Norwegen 4,50 € 12 € 25 €

💡 Ergebnis:
Griechenland ist beim Alkohol günstiger als Deutschland, besonders bei Wein & Bier.


6. Promillegrenze beim Autofahren in Griechenland

Die gesetzliche Promillegrenze beträgt:

  • 🚗 0,5 ‰ für normale Fahrer

  • 🚙 0,2 ‰ für Fahranfänger (unter 2 Jahre Führerschein)

  • 🚲 0,2 ‰ für Motorradfahrer

Das bedeutet:
Schon ein Glas Wein oder ein Bier kann zu viel sein, besonders bei Hitze und leerem Magen.

💡 Empfehlung:

0,0 ‰ beim Autofahren – sicher ist sicher.


7. Strafen bei Alkohol am Steuer

Die Bußgelder sind in Griechenland hoch, gestaffelt nach Promillewert:

Promillewert Strafe Zusatz
0,5–0,8 ‰ 200 € Bußgeld + 3 Tage Fahrverbot
0,8–1,1 ‰ 700 € + 6 Monate Führerscheinentzug
über 1,1 ‰ 1200 € + Anzeige + Freiheitsstrafe bis 2 Monate
Wiederholung 2000 €+ + 1 Jahr Führerscheinentzug

💡 Achtung:
Die Polizei testet regelmäßig, besonders in touristischen Regionen (z. B. Kreta, Rhodos, Chalkidiki, Athen).
Tests sind verpflichtend – bei Weigerung drohen gleiche Strafen wie bei über 1,1 ‰.

Strafen können sich ändern, erhöht werden usw,


8. Polizei & Kontrollen

  • Kontrollen finden meist nachts und an Wochenenden statt.

  • Besonders häufig in der Nähe von Clubs, Ferienorten, Fährhäfen.

  • Auch Roller- und Motorradfahrer werden regelmäßig überprüft.

💡 Tipp:
Wer in Griechenland feiert, sollte Taxi, Bus oder zu Fuß wählen – Strafen sind empfindlich.


9. Alkohol und Bootfahren

Beim Führen von Booten gilt ebenfalls 0,5 ‰ Promillegrenze – bei Verstößen drohen hohe Geldstrafen und Führerscheinentzug.
Das gilt auch für kleine Motorboote ohne Bootsführerscheinpflicht.

💡 Besonders streng auf Inseln wie Mykonos, Santorini, Kos, Kreta, wo viele Unfälle mit Booten passieren.


10. Alkohol & Jugendliche

In Griechenland gilt:

  • Alkoholverkauf an unter 18-Jährige ist verboten.

  • Kontrolle findet aber selten statt – besonders in touristischen Gebieten locker gehandhabt.

  • Trotzdem kann ein Laden oder eine Bar bei Verstoß bestraft werden (bis 5000 €).

💡 Jugendliche trinken meist Bier oder Radler, harte Spirituosen sind weniger verbreitet.


11. Öffentliche Plätze & Alkohol

Das Trinken in der Öffentlichkeit ist nicht verboten, solange man sich ordentlich verhält.

  • Am Strand, im Park oder an der Uferpromenade darf man Alkohol trinken.

  • Lärm, Glasflaschen oder Müll werden allerdings schnell beanstandet.

💡 In touristischen Städten (z. B. Athen, Thessaloniki, Rhodos-Stadt) wird tolerantes, aber respektvolles Verhalten erwartet.


12. Alkohol und Religion

Die griechisch-orthodoxe Kirche erlaubt Alkohol in Maßen – Wein hat in der Kultur sogar symbolische Bedeutung (z. B. bei Feiertagen).
Trunkenheit wird aber gesellschaftlich negativ gesehen – Griechen trinken selten viel auf einmal, sondern gemütlich und mit Essen.

💡 Trinkkultur:
Langsam, gesellig, mit Mahlzeit. Kaum „Komasaufen“ wie in Nordeuropa.


13. Beliebte griechische Getränke

Getränk Beschreibung
Ouzo Anisschnaps (38–42 %), meist auf Eis oder mit Wasser
Tsipouro / Raki klarer Tresterbrand, ähnlich Grappa
Metaxa griechischer Weinbrand (38–40 %)
Retsina Weißwein mit Pinienharzgeschmack
Mythos / Fix / Alfa beliebte Biermarken
Hauswein (Krasí) oft selbstgemacht, mild, günstig
Rakomelo heißer Raki mit Honig und Zimt, im Winter beliebt

14. Alkohol in Supermärkten & Kiosken

  • Verkauf von Alkohol ab 18 Jahren erlaubt.

  • Kein Nachtverkaufsverbot – Alkohol ist rund um die Uhr erhältlich.

  • In kleinen Orten verkaufen auch Mini Markets (Periptera) Bier & Ouzo bis spät in die Nacht.

💡 Kein Pfandsystem wie in Deutschland – leere Flaschen einfach im Glascontainer entsorgen.


15. Alkohol am Strand

Alkohol am Strand ist nicht verboten, aber:

  • Glasflaschen sind verboten (Verletzungsgefahr),

  • laute Musik & Feiern nach 23 Uhr können Ärger mit Polizei bringen.

Viele Strände verkaufen Dosenbier und Plastikbecher – völlig legal.


16. Alkoholpreise in Bars & Clubs

Getränk Preis (Athen / Kreta) Preis (Santorini / Mykonos)
Bier 3–4 € 6–8 €
Wein (Glas) 3–4 € 6–9 €
Cocktail 7–9 € 12–15 €
Longdrink 6–8 € 10–12 €
Shot 2–3 € 4–5 €

💡 Tipp: In lokalen Bars bekommst du oft einen Ouzo oder Dessertwein gratis nach dem Essen – typisch griechische Gastfreundschaft.


17. Alkohol & Fähren / Kreuzfahrten

  • Auf Fähren: Alkohol in Restaurants & Bars erlaubt, aber keine Eigenmitnahme zum Trinken an Deck.

  • In Kreuzfahrtschiffen gelten internationale Regeln: meist 0,5 ‰ Promillegrenze für Crew & Bootsführer.


18. Alkohol & Gesundheit

Griechen trinken weniger, aber regelmäßiger – meist zum Essen, nicht zum Feiern.
Die traditionelle Mittelmeerdiät mit mäßigem Weinkonsum gilt als eine der gesündesten Ernährungsweisen der Welt.

💡 Aber Vorsicht: Die Sonne verstärkt die Wirkung von Alkohol – besonders beim Baden oder Autofahren.


19. Spartipps für Alkohol in Griechenland

  1. Lokale Marken kaufen: Mythos, Fix, Alfa statt Heineken.

  2. Hauswein trinken: günstiger & besser als Flaschenwein.

  3. Raki oder Ouzo in kleinen Läden kaufen: oft 2–3 € billiger.

  4. Duty-Free bei Rückreise: Alkohol dort besonders günstig.

  5. Bier im 6er-Pack: spart 20–30 %.

  6. Tavernen statt Bars: gratis Ouzo oder Dessertwein inklusive.


20. Fazit – Günstiger Genuss, aber strenge Regeln im Straßenverkehr

Alkohol in Griechenland ist günstig und Teil der Kultur – aber die Promillegrenzen sind streng.
Wer Auto oder Roller fährt, sollte besser ganz verzichten.

👉 Kurz gesagt:

  • Bier, Wein & Ouzo günstig, Whisky & Rum teuer

  • Promillegrenze: 0,5 ‰ (0,2 ‰ für Fahranfänger & Motorrad)

  • Strafen hoch, Kontrollen häufig

  • Trinken in der Öffentlichkeit erlaubt, aber mit Maß

So steht einem sicheren, genussvollen Urlaub in Griechenland nichts im Weg. 🇬🇷🍷

Essen & Trinken in Griechenland
Essen in Griechenland – Überblick & Küche Typische Gerichte in Griechenland
Moussaka – Klassiker der griechischen Küche Pastitsio – griechische Lasagne mit Fleisch & Käse
Souvlaki – beliebtes Streetfood in Griechenland Gyros – der Grillklassiker aus Griechenland
Kleftiko – zartes Lamm aus dem Ofen Stifado – Schmorfleisch mit Zwiebeln
Gemista – gefüllte Paprika & Tomaten Briam – mediterranes Ofengemüse
Imam Bayildi – gefüllte Auberginen Dolmades – Weinblätter mit Reisfüllung
Fasolada – die Nationalsuppe Griechenlands Meeresfrüchte & Fischgerichte Griechenland
Meze – kleine griechische Vorspeisen Tzatziki – Joghurt, Gurke & Knoblauch
Griechischer Salat (Choriatiki) Brot & Pita in Griechenland
Spanakopita – Spinat-Feta-Pastete Tiropita – Käsepastete mit Feta
Griechische Desserts & Süßspeisen Griechischer Joghurt & Honig
Getränke & Erfrischungen Griechenland Wein aus Griechenland
Ouzo – das Nationalgetränk Griechenlands Raki – kretischer Tresterbrand
Alkoholpreise & Spirituosen Lebensmittelpreise in Griechenland
Feta & Käse aus Griechenland Oliven & Olivenöl
Honig & Imkerei in Griechenland Kräuter & Gewürze Griechenland
Knoblauch, Zwiebel & Zitrone Obst & Gemüse in Griechenland
Regionale Küche auf Korfu