Trinkgeld in Griechenland

Veröffentlicht von

💶  Wie viel ist üblich?

„Wie viel Trinkgeld gibt man in Griechenland?“ – diese Frage stellen sich viele Touristen, sobald sie das erste Mal in einer Taverne essen oder mit dem Taxi fahren.

Denn Griechenland ist nicht Deutschland: Hier ist Trinkgeld zwar geschätzt, aber kein Muss.
Die Griechen freuen sich über Anerkennung, aber sie erwarten keine starren Prozentsätze.

In diesem Artikel erfährst du:

  • wie viel Trinkgeld in Tavernen, Hotels und Taxis üblich ist,

  • was Griechen selbst geben,

  • und wie du im Urlaub höflich und passend bezahlst – ohne zu viel oder zu wenig zu geben.


1. Grundprinzip: Trinkgeld ist freiwillig, aber geschätzt

In Griechenland ist Trinkgeld eine freundliche Geste der Wertschätzung, kein Automatismus.
Die Preise in Restaurants und Hotels sind meist fair kalkuliert – das Personal bekommt regulären Lohn, allerdings oft nur Mindestlohnniveau.

Darum gilt:

💡 Trinkgeld ist kein Muss, aber ein Zeichen von Respekt.

Wer freundlich bedient wurde, gibt etwas – wer unzufrieden ist, lässt es einfach bleiben.
Niemand nimmt es übel, wenn kein Trinkgeld gegeben wird – aber jeder freut sich ehrlich über ein paar Euro extra.


2. Wie viel Trinkgeld ist in Griechenland üblich?

Bereich Übliche Höhe Beispiel / Kommentar
Restaurant / Taverne 5–10 % Bei guter Bedienung üblich, aber keine Pflicht
Café / Bar Aufrunden (z. B. 3,50 € → 4 €) Trinkgeld meist bar auf dem Tisch
Hotel (Zimmerreinigung) 1–2 € pro Tag Am besten täglich aufs Kopfkissen legen
Portier / Gepäckservice 1–2 € pro Koffer Kleinbeträge, nicht mehr erwartet
Taxi Aufrunden (z. B. 7,40 € → 8 €) Keine Prozentregel, einfach rund machen
Friseur / Schönheitssalon 5–10 % Wie in Deutschland
Lieferdienst / Zusteller 1–2 € Kleine Geste genügt
Führungen / Ausflüge 2–5 € pro Person Besonders bei guten Guides üblich
Bootstouren / Tagesfahrten 5–10 % Wird meist im Trinkgeldtopf gesammelt

💡 Merke:
Ein freundliches „Efcharistó“ (Danke) ist genauso wichtig wie das Geld.
Griechen legen großen Wert auf persönliche Anerkennung.

Unterkünfte in Griechenland jetzt buchen

Unser Tipp

Hotels in Griechenland am besten über Booking.com: große Auswahl von Pensionen bis Resorts, echte Gästebewertungen, flexible (oft kostenlose) Stornierung und faire Preise.


3. Trinkgeld im Restaurant oder in der Taverne

In Tavernen und Restaurants läuft das etwas anders als in Deutschland.

So funktioniert das Bezahlen:

  • Die Rechnung kommt meist auf einem kleinen Teller oder Zettel.

  • Du lässt das Geld einfach liegen, der Kellner nimmt es und bringt das Wechselgeld zurück.

  • Trinkgeld legst du daneben oder gibst es beim Weggehen direkt in bar.

👉 Kreditkarten-Trinkgeld ist unüblich.
Wenn du mit Karte zahlst, gib das Trinkgeld bar – sonst bekommt es oft nicht der Kellner, sondern der Betreiber.

Wie viel ist angemessen?

  • In der Taverne: 5–10 %

  • Bei kleinen Beträgen: einfach auf den nächsten Euro aufrunden.

  • Bei sehr kleinen Rechnungen (z. B. 8 €): 1 € reicht völlig.

Wenn du regelmäßig in derselben Taverne isst, merken sich die Kellner dein Gesicht – Trinkgeld wirkt dann doppelt positiv.

Preise in Griechenland


4. Trinkgeld in Bars & Cafés

In Griechenland ist das Café fast eine zweite Heimat – man trifft Freunde, spielt Tavli (Backgammon) und bleibt lange sitzen.
Hier ist Trinkgeld eine kleine, freundliche Geste, kein Muss.

  • Im Café oder an der Bar: auf den nächsten Euro aufrunden.

  • Bei gutem Service (z. B. Bedienung am Tisch): 0,50–1 €.

  • Wenn du nur einen Espresso bestellst: Trinkgeld eher symbolisch.

💡 Achtung:
An touristischen Orten (z. B. Santorini, Mykonos, Rhodos-Stadt) sind die Preise höher – dort werden 5–10 % erwartet, weil viele internationale Gäste das gewohnt sind.


5. Trinkgeld im Hotel

🧹 Zimmerreinigung

Die Reinigungskräfte in Griechenland verdienen wenig, arbeiten aber sehr sorgfältig.
Ein kleines Trinkgeld freut sie besonders:

  • 1–2 € pro Tag direkt aufs Kopfkissen oder den Nachttisch.

  • Lieber täglich als einmalig beim Check-out.

🧳 Portier oder Gepäckträger

  • 1–2 € pro Koffer – abhängig vom Hotelniveau.

🍽️ Frühstücksservice

  • Wenn du regelmäßig vom selben Kellner bedient wirst: 2–3 € pro Woche sind eine nette Geste.

🏨 Rezeption

  • Nur bei besonderer Hilfe (z. B. Taxi bestellt, Probleme gelöst): 5 € oder eine kleine Aufmerksamkeit.

  • Siehe: Übernachten in Griechenland

6. Trinkgeld bei Taxis & Transfers

Taxifahrer in Griechenland leben größtenteils vom Festpreis – Trinkgeld ist hier keine Pflicht, aber gern gesehen.

  • Kurze Fahrten: aufrunden (z. B. 7,50 € → 8 €)

  • Längere Strecken oder Flughafenfahrten: 1–2 € extra, wenn der Fahrer hilft oder freundlich ist.

  • Bei Transfers vom Flughafen mit Fixpreis: einfach rund machen.

💡 Tipp:
Wenn der Fahrer das Gepäck trägt oder bei der Orientierung hilft → ein paar Euro extra sind höflich.

Öffentliche Verkehrsmittel Griechenland


7. Trinkgeld bei Ausflügen, Bootstouren & Führungen

Bei organisierten Touren (z. B. Schiffsausflug, Stadtführung, Jeep-Safari) ist Trinkgeld üblich, aber freiwillig.

  • Für den Reiseleiter oder Guide: 2–5 € pro Person.

  • Für den Busfahrer oder Bootsmann: 1–2 € extra.

  • Wenn es eine Trinkgeldbox gibt, einfach anonym hineinlegen.

In Griechenland ist das Trinkgeld hier eine Anerkennung für Freundlichkeit und Leidenschaft – viele Guides arbeiten saisonal und freuen sich über jede Geste.


8. Trinkgeld beim Friseur, Spa oder Massage

Auch hier gilt die Faustregel: 5–10 %, wenn du zufrieden bist.
In vielen touristischen Gebieten (Kreta, Korfu, Rhodos) sind Salons auf internationale Kundschaft eingestellt – Trinkgeld wird still erwartet.

💡 Tipp:
Bei kleinen Familienbetrieben lieber bar geben, nicht auf der Karte.


9. Trinkgeld beim Mietwagen & an Tankstellen

An Tankstellen wird man in Griechenland meist bedient (kein Selbsttanken).
Wenn der Tankwart freundlich war oder noch das Fenster putzt:

  • 0,50–1 € Trinkgeld ist höflich.

Bei Mietwagenfirmen selbst ist Trinkgeld nicht üblich – höchstens eine kleine Anerkennung, wenn jemand besonders hilft (z. B. bei verlorenen Papieren oder Pannen).


10. Unterschied zwischen Festland & Inseln

Wie bei Preisen allgemein, gibt es auch beim Trinkgeld leichte Unterschiede:

Region Verhalten / Erwartung
Athen, Thessaloniki Stadtbewohner geben meist 5–10 %, Service orientiert sich an europäischen Standards.
Inseln (Kreta, Rhodos, Naxos) Touristischer, Personal freut sich besonders – 10 % üblich.
Kleine Dörfer / Inland Trinkgeld wird selten erwartet, aber sehr geschätzt.
Luxusorte (Mykonos, Santorini) 10–15 % sind normal, aber meist schon im Preis enthalten.

11. Servicegebühren & versteckte Kosten

In Griechenland ist Trinkgeld nicht automatisch auf der Rechnung enthalten – aber Vorsicht:

  • Manche Restaurants in Touristenorten schreiben „Service included“ oder „Service 10 %“ auf die Rechnung.
    → Dann ist kein weiteres Trinkgeld nötig.

  • In vielen Fällen steht „Cover charge“ (Tischgebühr) – meist 1 € pro Person für Brot, Wasser und Gedeck.
    → Das ist kein Trinkgeld, sondern eine feste Gebühr.

💡 Tipp:
Wenn du unsicher bist, frag freundlich:

„Is service included?“ – fast alle Griechen verstehen das.

Geld in Griechenland


12. Wie Griechen selbst Trinkgeld geben

Griechen sind sparsam, aber respektvoll.
Im Alltag geben sie meist nur kleine Beträge – Trinkgeld ist eine Geste, kein Zwang.

  • Im Café: 0,50 €

  • In der Taverne: 1–2 €

  • Beim Friseur: 1–3 €

  • Beim Taxi: aufrunden

Touristen geben meist mehr, was positiv auffällt, solange es nicht übertrieben wirkt.


13. Typische Fehler beim Trinkgeld

  1. Trinkgeld mit Kreditkarte geben.
    → Oft landet es nicht beim Personal.

  2. Kleingeld liegen lassen, das nach Trinkgeld aussieht.
    → Lieber gezielt geben und „Efcharistó“ sagen.

  3. Trinkgeld mit Unzufriedenheit kombinieren.
    → Wenn der Service schlecht war, lieber gar nichts geben – das wird verstanden.

  4. Zu viel geben.
    → 5–10 % reicht völlig, mehr gilt schnell als übertrieben.


14. Sprache & Höflichkeit: So sagst du Danke

Trinkgeld ist in Griechenland auch eine Form sozialer Anerkennung.

Ein einfaches „Ευχαριστώ (Efcharistó)“ – Danke – reicht völlig.
Wer mag, kann hinzufügen:

  • Efcharistó polí!“ – Vielen Dank!

  • Na ’ste kalá!“ – „Bleib gesund / alles Gute“ (freundliche Umgangsform).

Ein Lächeln ist wichtiger als der Betrag.


15. Vergleich: Trinkgeld in Griechenland vs. Deutschland

Bereich Deutschland Griechenland
Restaurant 10–15 % 5–10 %
Café 5–10 % Aufrunden
Hotel selten 1–2 € pro Tag
Taxi 10 % Aufrunden
Friseur 10 % 5–10 %
Touren 5 €+ 2–5 €

Du siehst: Griechenland ist entspannter – kein Zwang, aber kleine Gesten zählen.


16. Humorvolle Situationen

Griechen nehmen Trinkgeld mit Humor.
Viele Tavernenwirte winken ab und sagen lachend:

„No, no, my friend – you already pay enough!“

Wenn du trotzdem etwas hinlegst, bedanken sie sich herzlich.
Manchmal bekommst du dafür beim nächsten Besuch einen Ouzo aufs Haus – die charmanteste Form von Gegentrinkgeld.


17. Fazit: Kleine Geste, große Wirkung

Trinkgeld in Griechenland ist keine Pflicht, aber eine freundliche Tradition, die auf Gegenseitigkeit beruht.
Wer freundlich und respektvoll gibt, bekommt meist doppelt so viel Freundlichkeit zurück.

Ob im Restaurant, im Taxi oder im Hotel – ein Euro hier und da macht den Unterschied.
Und wer „Efcharistó“ sagt, wird in Griechenland schnell als sympathischer Gast wahrgenommen.

👉 Kurz gesagt:
Trinkgeld in Griechenland ist nicht viel – aber es bedeutet viel.

Reisetipps & praktische Informationen für Griechenland
Verkehrsmittel in Griechenland Fähren in Griechenland buchen
Unterkünfte in Griechenland Praktische Tipps für Griechenland
Preise in Griechenland Lebensmittelpreise in Griechenland
Benzinpreise in Griechenland Alkoholpreise in Griechenland
Geld in Griechenland Lidl in Griechenland
Rauchverbot in Griechenland Zoll in Griechenland
Steckdosen in Griechenland Toilettenpapier in Griechenland
Essen in Griechenland Getränke in Griechenland
Medien in Griechenland Tierbeobachtung in Griechenland