Toilettenpapier & Abwasser in Griechenland

Veröffentlicht von

🚽  Warum man kein Papier ins Klo werfen darf

Viele Reisende erleben in Griechenland einen kleinen Kulturschock, wenn sie das erste Mal ein Schild in der Ferienwohnung sehen:

❗ „Bitte kein Toilettenpapier in die Toilette werfen!“

Was für Besucher aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz ungewöhnlich klingt, ist in Griechenland völlig normal – und hat einen ganz einfachen technischen Grund.

Das griechische Abwassersystem ist anders gebaut als in Mitteleuropa. Die Leitungen sind dünner, viele Häuser älter, und Kläranlagen sind in kleineren Orten oft nur einfach ausgeführt. Wer Papier oder andere Abfälle in die Toilette wirft, kann schnell das gesamte System blockieren.

In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst:

  • Warum Papier nicht ins Klo darf,

  • wie die Abwasseranlagen in Griechenland funktionieren,

  • was du im Urlaub beachten solltest,

  • und was passiert, wenn man die Regel ignoriert.


Warum Toilettenpapier in Griechenland nicht ins Klo gehört

Technischer Hintergrund

In Griechenland sind die Abwasserrohre deutlich schmaler als in Nordeuropa.
Oft beträgt ihr Durchmesser nur 4 bis 5 cm, während in Deutschland meist 10 bis 15 cm üblich sind.

Das bedeutet: Schon kleine Mengen Papier können sich an Engstellen festsetzen, besonders in älteren Gebäuden oder Hotels mit vielen Gästen.

Hinzu kommt, dass viele Leitungen nicht geradlinig verlaufen, sondern durch Felsen, Beton und Hanglagen geführt sind – ein Albtraum für das Abwasser.

Historische Gründe

Das Problem ist historisch gewachsen.
Viele Abwassersysteme wurden in den 1960er- bis 1980er-Jahren gebaut, als Griechenland rasant touristisch wuchs.
Damals waren Wasserverbrauch und Papiermengen geringer – an Recyclingpapier, Feuchttücher oder Toiletten mit Spülstopp dachte niemand.

Bis heute sind viele Leitungen nicht modernisiert, insbesondere auf Inseln und in Bergdörfern.

Kläranlagen & Umwelt

Selbst moderne Kläranlagen in touristischen Regionen können durch zu viel Toilettenpapier überlastet werden.
In kleineren Gemeinden gibt es oft Sickergruben (Septic Tanks), die regelmäßig abgepumpt werden müssen.
Dort löst sich Papier kaum auf und kann Pumpen und Filter verstopfen.

Darum gilt:
👉 Papier in den Mülleimer, nicht in die Toilette.


Wo gilt das Verbot – und wo nicht?

Nicht überall in Griechenland ist das Papierverbot gleich streng.
Hier ein Überblick, wo du besonders vorsichtig sein solltest:

Region / Unterkunft Regel Bemerkung
Inseln (z. B. Kreta, Rhodos, Santorini, Naxos) Strenges Papierverbot Dünne Leitungen, alte Systeme
Kleine Hotels & Ferienwohnungen Papier immer in den Mülleimer Typische kleine Abwassertanks
Große Hotels (4–5 Sterne) Meist erlaubt, aber Schild beachten Moderne Anlagen mit Filtersystem
Campingplätze Papier oft erlaubt Neuere Sanitäranlagen
Privathäuser in Dörfern Verbot üblich Häufig Sickergruben statt Kanalisation
Athen, Thessaloniki (Zentrum) Meist kein Problem Moderne Kanalisation

Kurz gesagt:
👉 Auf dem Festland in Großstädten meist unkritisch,
👉 auf Inseln und in Urlaubsregionen Papier immer in den Eimer.


So erkennst du, ob Papier ins Klo darf

Die meisten Gastgeber schreiben es klar hin:

  • Auf Schildern im Badezimmer: „Please don’t throw paper in the toilet.“

  • Oder auf Griechisch: „Μην ρίχνετε χαρτί στη λεκάνη.“

Manchmal gibt es gar kein Schild – dann hilft der Blick auf den Mülleimer:
Wenn ein kleiner Eimer mit Deckel direkt neben der Toilette steht, ist das ein deutliches Zeichen.

💡 Tipp:
Im Zweifel immer fragen – viele Griechen reagieren freundlich und erklären gerne, wie das System in ihrer Unterkunft funktioniert.

Unterkünfte in Griechenland jetzt buchen

Unser Tipp

Hotels in Griechenland am besten über Booking.com: große Auswahl von Pensionen bis Resorts, echte Gästebewertungen, flexible (oft kostenlose) Stornierung und faire Preise.


Was passiert, wenn man es trotzdem tut?

Viele Urlauber nehmen die Warnungen nicht ernst – bis es zu spät ist.

Wenn man Toilettenpapier ins Klo wirft, kann das folgende Probleme verursachen:

  1. Verstopfte Rohre – das Wasser läuft nicht mehr ab.

  2. Rückstau – besonders unangenehm in Hotels, wenn mehrere Bäder betroffen sind.

  3. Defekte Pumpen bei Häusern mit Sammelgruben.

  4. Gestank oder Überschwemmung – ein Albtraum im Urlaub.

Die Reparatur ist auf Inseln oft teuer, da Handwerker und Ersatzteile knapp sind.
Deshalb bitten viele Vermieter ausdrücklich darum, die Regel zu respektieren.


Wie funktioniert das Abwassersystem in Griechenland?

Septische Tanks (Sickergruben)

In ländlichen Gebieten und auf Inseln gibt es keine zentrale Kanalisation.
Jedes Haus oder Hotel hat seine eigene Grube, in der das Abwasser gesammelt wird.
Das Wasser sickert ab, Feststoffe bleiben unten und werden regelmäßig abgepumpt.

Papier löst sich dort nur sehr langsam auf – daher das Verbot.
Feuchttücher oder Damenhygieneartikel können die Grube komplett blockieren.

Zentrale Kanalisation

In Städten wie Athen, Patras oder Thessaloniki existiert eine moderne Kanalisation mit Kläranlage.
Hier ist das Werfen von Papier meist unproblematisch, allerdings ist der Wasserverbrauch hoch – Griechenland spart an Wasser, daher sind Spülungen kleiner.

Kombination beider Systeme

In vielen Touristenregionen, besonders auf Kreta und Rhodos, gibt es Mischsysteme:
Hotels sind angeschlossen, kleine Pensionen haben eigene Tanks.
Das erklärt, warum man manchmal sogar im selben Ort unterschiedliche Regeln findet.


Umweltaspekt: Papier im Mülleimer ist kein Rückschritt

Für viele Besucher ist der Gedanke, gebrauchtes Papier in den Mülleimer zu werfen, unangenehm.
Doch in Griechenland ist das kein Hygieneproblem – der Müll wird regelmäßig entsorgt, und fast überall gibt es geschlossene Eimer mit Deckel.

Das System ist umweltfreundlicher, als man denkt:

  • Kein unnötiger Wasserverbrauch durch Verstopfungen oder Spülungen

  • Weniger Chemikalien in Kläranlagen

  • Weniger Reparaturen und Energieaufwand

💡 Tipp: Ein kleiner Vorrat an duftneutralen Hygienebeuteln (z. B. für Windeln) ist ideal, wenn du dich wohler fühlen willst.


Unterschiede zwischen Inseln

Die Regeln variieren leicht, je nach Größe und Infrastruktur:

Insel Besonderheit
Kreta Mischsystem – auf dem Land kein Papier, in großen Hotels oft erlaubt
Rhodos Meist Papierverbot, viele Häuser mit Sickergrube
Santorini Sehr empfindliches System, kein Papier ins Klo
Naxos / Paros Alte Leitungen, immer Eimer nutzen
Korfu Teils modernisiert, aber in Dörfern weiterhin Papierverbot
Zakynthos Fast überall Papierverbot – Schilder sind Standard
Kos In Hotels meist erlaubt, Apartments: lieber Eimer
Skiathos / Skopelos Kleine Systeme, strikt kein Papier
Thassos Ähnlich wie auf dem Festland, aber im Zweifel lieber nicht

Typische Missverständnisse & Fragen

„Aber das Papier löst sich doch auf?“

Nur teilweise. Selbst weiches Papier zersetzt sich in Griechenlands System zu langsam.

„Ich habe das versehentlich gemacht – was tun?“

Einmal ist kein Drama. Wenn aber Wasser schlecht abläuft → Vermieter informieren.

„Darf man Feuchttücher werfen?“

Nein! Auch nicht in Deutschland, aber in Griechenland erst recht nicht – sie sind die häufigste Ursache für Verstopfungen.

„Was ist mit Tampons oder Windeln?“

Ebenso verboten. Dafür sind Mülleimer vorgesehen.

„Wird das Papier recycelt?“

Nein, es wird normal entsorgt. Griechenland kämpft noch mit Abfalltrennung – aber der Trend geht zur Verbesserung.


Toiletten in Griechenland – was du sonst wissen solltest

  1. Toilettenpapier wird oft sparsam bereitgestellt.
    In kleinen Pensionen oder Tavernen gibt’s nur eine Rolle – am besten Reserve mitbringen.

  2. Öffentliche Toiletten sind sauberer als ihr Ruf, aber selten.
    Im Notfall: Tavernen oder Cafés fragen – oft kostenlos, wenn du etwas bestellst.

  3. Campingplätze und Marinas haben meist westliche Standards.
    Papier darf dort in der Regel in die Toilette.

  4. WC-Schilder:
    „Τουαλέτα“ (toualéta) = Toilette
    „Αποχωρητήριο“ = ältere Bezeichnung, v. a. auf dem Land


Praktische Tipps für Touristen

  • Immer den Eimer benutzen, wenn einer da ist.

  • Schild lesen oder nachfragen, bevor du Papier wirfst.

  • Eigenes Papier oder Taschentücher dabeihaben – nicht überall verfügbar.

  • Duftbeutel oder verschließbare Plastiktüten mitnehmen (v. a. für empfindliche Nasen).

  • Keine Feuchttücher oder Hygieneartikel spülen.

  • Rücksicht auf Vermieter – für sie ist das Thema heikel, weil Reparaturen teuer sind.


Humorvoller Fakt am Rande

Viele Griechen scherzen selbst über das Thema – manche sagen, die größte kulturelle Umstellung für Touristen sei nicht die Sprache oder das Essen, sondern das Toilettenpapier.

Auf englischen Schildern liest man manchmal charmante Varianten wie:

“Please respect our old pipes – don’t feed them paper!”
Oder:
“Greek toilets are shy. Use the bin.” 😄

Ein wenig Humor hilft – schließlich ist es einfach eine andere, funktionierende Gewohnheit.


Fazit: Eine kleine Umstellung, die viel bewirkt

Das Thema mag kurios wirken, ist aber wichtig.
Wenn jeder Tourist Rücksicht nimmt, bleiben Abwassersysteme intakt und Umweltprobleme gering.

Griechenland hat wunderbare Strände, Tavernen und Menschen – aber eben auch empfindliche Leitungen.
Wer sich an die einfachen Regeln hält, vermeidet nicht nur Verstopfungen, sondern zeigt auch Respekt gegenüber Land und Leuten.

👉 Also keine Sorge:
Ein kleiner Eimer neben der Toilette ist kein Drama – sondern ein Zeichen funktionierender Rücksicht.

Reisetipps & praktische Informationen für Griechenland
Verkehrsmittel in Griechenland Fähren in Griechenland buchen
Unterkünfte in Griechenland Praktische Tipps für Griechenland
Preise in Griechenland Lebensmittelpreise in Griechenland
Benzinpreise in Griechenland Alkoholpreise in Griechenland
Geld in Griechenland Lidl in Griechenland
Rauchverbot in Griechenland Zoll in Griechenland
Steckdosen in Griechenland Toilettenpapier in Griechenland
Essen in Griechenland Getränke in Griechenland
Medien in Griechenland Tierbeobachtung in Griechenland