Steckdosen & Strom in Griechenland

Veröffentlicht von

⚡ Alles, was du wissen musst (2025)

Du planst deinen Urlaub in Griechenland und fragst dich, ob du dort einen Adapter brauchst, ob dein Ladegerät funktioniert und wie es mit Stromausfällen aussieht?

Keine Sorge – Griechenland verwendet denselben Steckdosentyp wie Deutschland.
Aber es gibt einige kleine Unterschiede, die du kennen solltest, damit Kamera, Handy und Föhn im Urlaub problemlos laufen.

In diesem Artikel erfährst du:

  • welche Steckdosen in Griechenland verwendet werden,

  • ob du Adapter brauchst,

  • wie die Spannung ist,

  • wie du Strom sparst und Geräte schützt,

  • und was du bei Stromausfällen oder auf Inseln beachten solltest.


1. Steckdosen in Griechenland – kompatibel mit Deutschland

In Griechenland werden zwei Steckdosentypen verwendet:

  • Typ C (Eurostecker – zwei runde Stifte)

  • Typ F (Schuko-Stecker – zwei Stifte + Erdungskontakte an den Seiten)

Diese sind identisch mit den Steckdosen in Deutschland, Österreich und den meisten EU-Ländern.

👉 Das heißt:
Du brauchst keinen Reisestecker oder Adapter, wenn du aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz kommst.

Nur britische, US- oder Schweizer Typ-J-Stecker benötigen Adapter.


2. Netzspannung und Frequenz

Merkmal Griechenland Deutschland Bemerkung
Spannung 230 Volt 230 Volt identisch
Frequenz 50 Hertz 50 Hertz identisch
Steckdosentypen C & F C & F kompatibel

💡 Fazit:
Alle deutschen Elektrogeräte funktionieren in Griechenland problemlos – ohne Adapter, ohne Spannungswandler.

Unterkünfte in Griechenland jetzt buchen

Unser Tipp

Hotels in Griechenland am besten über Booking.com: große Auswahl von Pensionen bis Resorts, echte Gästebewertungen, flexible (oft kostenlose) Stornierung und faire Preise.


3. Wo es kleine Unterschiede gibt

Manchmal unterscheiden sich die Steckdosen leicht in der Bauform oder Tiefe, vor allem:

  • in älteren Gebäuden,

  • in kleinen Pensionen auf Inseln,

  • oder in einfachen Ferienwohnungen.

Dann kann es vorkommen, dass dicke Schuko-Stecker (z. B. Föhn, Laptopnetzteil) nicht perfekt passen.
Lösung: kleiner, flacher Reiseadapter oder Euro-Stecker-Verlängerung – kostet 3–5 € und passt überall.


4. Geräte, die du bedenkenlos nutzen kannst

Alles mit Euro- oder Schuko-Stecker funktioniert ohne Probleme:

  • Smartphone-Ladegeräte

  • Laptop / Tablet

  • Kamera-Akkus

  • Rasierer / Zahnbürste

  • Föhn (sofern 230 V)

  • Ladegeräte für Powerbanks oder Drohnen

💡 Tipp:
Viele Hotels und Apartments haben inzwischen USB-Steckdosen – trotzdem immer Netzteile mitnehmen.


5. Adapter & Mehrfachstecker – wann sie nützlich sind

Auch wenn kein Adapter nötig ist, lohnt sich eine kleine Reise-Steckerleiste oder Powerbank, weil:

  • Steckdosen oft weniger zahlreich sind (viele Altbauten).

  • In Hotels sind sie häufig hinter Möbeln versteckt.

  • Du oft mehrere Geräte gleichzeitig laden möchtest.

Empfehlung:

  • Mehrfach-USB-Ladegerät (4 Ports, 2 A).

  • Kompakte Reise-Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz.

Geräte mit Überspannungsschutz sind ideal, weil Stromnetzschwankungen in Griechenland häufiger vorkommen als in Nordeuropa.


6. Stromausfälle – kein Grund zur Sorge

Kurze Stromausfälle (1–5 Minuten) kommen in Griechenland gelegentlich vor, vor allem:

  • auf kleinen Inseln,

  • bei starkem Wind,

  • oder in der Hochsaison, wenn Klimaanlagen laufen.

💡 Was tun:

  • Wichtiges Gerät (z. B. Laptop) an Powerbank anschließen.

  • WLAN-Router startet meist nach 2–3 Minuten neu.

  • In Hotels dauert es selten länger als 10 Minuten.

Längere Ausfälle (mehrere Stunden) sind sehr selten und werden schnell behoben.


7. Steckdosen auf den griechischen Inseln

Auf allen Inseln (Kreta, Rhodos, Naxos, Santorini, Korfu, Paros, Zakynthos usw.) ist die elektrische Infrastruktur gleich.

Aber:
Auf sehr kleinen Inseln (z. B. Koufonissi, Folegandros, Symi) kann der Strom gelegentlich schwanken, weil Strom über Unterseekabel oder Dieselgeneratoren geliefert wird.

Das kann sich z. B. bei empfindlicher Elektronik (Laptops, Kameras) zeigen.
Darum lohnt sich ein Adapter mit Überspannungsschutz oder Powerbank mit Pufferfunktion.


8. Wie sicher ist Strom in Griechenland?

Das Stromnetz ist modernisiert, aber nicht überall auf deutschem Niveau.
In neuen Hotels und Apartments sind FI-Schalter und Erdungen Standard, in älteren Gebäuden manchmal nicht.

Tipps:

  • Keine nassen Hände beim Einstecken.

  • Keine Mehrfachstecker im Bad.

  • Föhn & Glätteisen nicht unbeaufsichtigt lassen.

  • Kindersteckdosen sichern (Adapter erhältlich).

Griechenland verwendet den europäischen Erdungsstandard, daher sind alle modernen Geräte geschützt.


9. Stromkosten & Energiepreise (für Ferienwohnungen)

Für Touristen interessant, die länger bleiben oder Apartments mieten:

Jahr Strompreis (Durchschnitt, €/kWh) Bemerkung
2022 0,28 € Energiekrise
2023 0,22 € leicht gesunken
2024 0,20 € stabilisiert
2025 0,19 € aktuell (Durchschnitt)

Griechenland nutzt viel Sonnen- und Windenergie.
Viele Häuser haben Solarpaneele, besonders für Warmwasser – das erklärt den kleinen Warmwasserspeicher („Boiler“) in Apartments.

💡 Tipp:
Wenn du längere Zeit in einer Ferienwohnung bist, kannst du tagsüber kostenlos duschen – Warmwasser durch Solarenergie!


10. Warmwasser & Strom im Alltag

In Griechenland wird Warmwasser oft elektrisch erhitzt, entweder:

  • über einen Boiler, der mit einem Schalter im Bad aktiviert wird,

  • oder über eine Solar-Therme (besonders auf Inseln).

Wenn du also in einer Ferienwohnung bist und kein warmes Wasser hast:

  1. Stromschalter mit Aufschrift „Θερμοσίφωνας“ (Thermosífonas) einschalten.

  2. 15–20 Minuten warten.

  3. Danach ausschalten – sonst läuft der Strom weiter.

Das spart Energie und schützt den Boiler.


11. Strom und Sicherheit beim Laden von Geräten

Viele Reisende laden mehrere Geräte gleichzeitig – Handy, Kamera, Tablet, E-Reader.
Beachte dabei:

  • Steckdosen nie überlasten.

  • Ladegeräte nicht auf dem Bett oder Sofa liegen lassen (Brandgefahr).

  • Powerbanks nie in direkter Sonne.

  • Für teure Geräte (Laptop, Drohne): Überspannungsschutzadapter.

💡 Besonders in Hotels, wo viele Gäste gleichzeitig Strom ziehen, schwankt die Spannung kurzzeitig – das ist normal.


12. Stromverbrauch im Urlaub reduzieren

Kleine Gewohnheiten helfen, Strom und Umwelt zu schonen:

  1. Klimaanlage nur laufen lassen, wenn nötig (jede Stunde = ~1 kWh).

  2. Licht ausschalten, wenn du gehst.

  3. Ladegeräte nach dem Laden ausstecken.

  4. Kühlschranktemperatur prüfen (oft zu kalt eingestellt).

  5. Geräte mit Solarladefunktion nutzen (z. B. für Handys).

Das ist nicht nur ökologisch, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Geräte.


13. Stromnetz & Energie in Griechenland – ein Überblick

Griechenland produziert seinen Strom zunehmend aus erneuerbaren Quellen:

  • ca. 40 % Solar- und Windkraft,

  • 30 % Erdgas,

  • 20 % Wasserkraft,

  • Rest: Öl (vor allem auf Inseln).

Viele Inseln werden über Unterseekabel mit dem Festland verbunden (z. B. Kreta seit 2022).
Das verbessert die Stabilität und senkt Emissionen.


14. Strom im Wohnmobil oder beim Camping

Campingplätze in Griechenland haben in der Regel CEE-Anschlüsse (blaue Steckdosen, 230 V).
Du brauchst:

  • CEE-Kabel (3-polig),

  • evtl. Adapter CEE → Schuko,

  • und Verlängerungskabel (25 m sind ideal).

Die Stromversorgung ist zuverlässig, aber nicht jeder Platz hat genug Leistung für Klimaanlage oder Elektrogrill – besser nachfragen.


15. Stecker und Strom im Flugzeug oder auf Fähren

Viele Griechenland-Reisende kombinieren Flug und Fähre.

  • Im Flugzeug: Steckdosen selten vorhanden; Powerbank mitnehmen (max. 100 Wh).

  • Auf Fähren: meist Euro-Steckdosen (Typ C/F), 230 V. In Kabinen und Lounges verfügbar.
    Ideal zum Handy- oder Laptopladen während langer Überfahrten.


16. Häufige Fragen (FAQ)

➡️ Braucht man in Griechenland einen Adapter?
Nein, für deutsche Geräte nicht.

➡️ Funktionieren Rasierer und Haartrockner?
Ja, sofern 230 V-Geräte (Standard in der EU).

➡️ Gibt es Stromausfälle?
Selten und meist kurz.

➡️ Kann man nachts laden?
Ja, aber Ladegeräte am besten auf festen Flächen (nicht Bett).

➡️ Hat jede Unterkunft Steckdosen im Bad?
Fast immer, aber in alten Häusern manchmal nur im Schlafzimmer.


17. Praktische Packliste Strom & Elektronik

Gerät / Zubehör Warum nützlich
🔌 Mehrfachstecker / Reisestecker Hotels haben oft wenige Steckdosen
⚡ Powerbank (10 000–20 000 mAh) Ideal bei Stromausfällen
🔋 USB-Ladegerät (mehrere Ports) Spart Platz
🪫 Adapter CEE ↔ Schuko (Camping) Für Wohnmobilurlaub
🌞 Solar-Powerbank Für Strandtage oder Inselwanderungen
🔌 Überspannungsschutzadapter Schützt Laptop & Kamera

18. Umweltfreundlich Strom nutzen

Griechenland ist sonnig – also ideal für Solarenergie.
Viele Reisende nutzen inzwischen Solar-Powerbanks oder tragbare Solarpanels.

Vorteile:

  • Kein Laden im Hotel nötig.

  • Ideal für Camper, Boote, Wanderer.

  • Umweltfreundlich und nachhaltig.


19. Wenn doch mal der Strom ausfällt

Was du tun kannst:

  1. Ruhe bewahren – meist dauert es nur Minuten.

  2. Kein Licht? → Taschenlampe oder Handylicht.

  3. Kühltruhe geschlossen lassen (hält 3–4 h kalt).

  4. Keine Geräte während Spannungsschwankungen einstecken.

In abgelegenen Dörfern informieren Nachbarn oder Vermieter meist sofort, wenn es länger dauert.


20. Fazit – Strom in Griechenland ist einfach

Griechenland hat ein modernes Stromnetz, das mit Deutschland kompatibel ist.
Du brauchst keine Adapter, keine Umwandler, keine Sorgen.

Nur:

  • ein paar Steckdosen sind schwer erreichbar,

  • Stromausfälle kommen gelegentlich vor,

  • und Solar-Boiler müssen manuell eingeschaltet werden.

👉 Kurz gesagt:

  • Steckdosen: Typ C & F (wie in Deutschland)

  • Spannung: 230 V

  • Adapter: nicht nötig

  • Stromnetz: stabil

  • Tipp: Powerbank + kleine Mehrfachsteckdose mitnehmen

Damit bist du für Sonne, Strand und Strom bestens vorbereitet. ⚡🇬🇷

Reisetipps & praktische Informationen für Griechenland
Verkehrsmittel in Griechenland Fähren in Griechenland buchen
Unterkünfte in Griechenland Praktische Tipps für Griechenland
Preise in Griechenland Lebensmittelpreise in Griechenland
Benzinpreise in Griechenland Alkoholpreise in Griechenland
Geld in Griechenland Lidl in Griechenland
Rauchverbot in Griechenland Zoll in Griechenland
Steckdosen in Griechenland Toilettenpapier in Griechenland
Essen in Griechenland Getränke in Griechenland
Medien in Griechenland Tierbeobachtung in Griechenland