Rauchen & Rauchverbot in Griechenland

Veröffentlicht von

🚬  Was gilt 2025?

Griechenland galt lange als „Raucherparadies Europas“ – kaum ein anderes Land hatte so viele Zigaretten pro Kopf.
Doch das hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Seit 2019 gilt ein strenges Rauchverbot in allen öffentlichen Innenräumen, ähnlich wie in Deutschland.

Trotzdem ist die Realität oft entspannter – Griechenland bleibt ein Land, in dem man noch vielerorts rauchen darf, vor allem im Freien und in kleineren Tavernen.

In diesem Artikel erfährst du:

  • wo du in Griechenland rauchen darfst und wo nicht,

  • wie streng das Rauchverbot kontrolliert wird,

  • was dich an Strafen erwartet,

  • und wie es mit E-Zigaretten und Shishas aussieht.

    Unterkünfte in Griechenland jetzt buchen

    Unser Tipp

    Hotels in Griechenland am besten über Booking.com: große Auswahl von Pensionen bis Resorts, echte Gästebewertungen, flexible (oft kostenlose) Stornierung und faire Preise.


1. Das Rauchverbot in Griechenland – offiziell streng

Das aktuelle griechische Nichtraucherschutzgesetz stammt von 2019 (Gesetz Nr. 4633/2019).
Es verbietet Rauchen in allen geschlossenen öffentlichen Räumen, darunter:

  • Restaurants & Tavernen

  • Bars & Cafés

  • Hotels & Rezeptionen

  • öffentliche Gebäude & Behörden

  • Flughäfen, Busse, Bahnhöfe

  • Krankenhäuser, Schulen, Unis

  • Taxis & öffentliche Verkehrsmittel

Das gilt ausdrücklich auch für E-Zigaretten und Shishas in Innenräumen.

💡 Ziel: Griechenland wollte damit die hohe Raucherrate senken (früher über 35 % der Erwachsenen).


2. Realität: Wie streng wird das Rauchverbot umgesetzt?

Offiziell: sehr streng.
In der Praxis: es kommt auf den Ort an.

  • In Athen, Thessaloniki, Heraklion, Rhodos-Stadt etc. wird das Rauchverbot weitgehend eingehalten.

  • In kleinen Orten, Bergdörfern oder auf Inseln ist man toleranter – besonders in der Nebensaison.

Viele Tavernen haben überdachte Außenbereiche (offene Seitenwände) – hier darf meist geraucht werden.

👉 Faustregel:
Wenn der Raum geschlossen ist und klimatisiert wird, gilt Rauchverbot.
Wenn er offen zur Straße oder mit Luftzug ist, wird Rauchen oft geduldet.


3. Strafen bei Verstößen

Die Strafen sind offiziell hoch – und richten sich gegen Gäste und Betreiber.

Verstoß Strafe für Raucher Strafe für Betreiber
Rauchen in Innenräumen 50–500 € 500–10.000 €
Wiederholte Verstöße bis 500 € Lizenzentzug möglich
Rauchen in Auto mit Kindern 1.500 €

💡 In der Praxis:
Die Polizei kontrolliert selten, außer in Städten oder bei Beschwerden.
In touristischen Gebieten achten Behörden in der Hochsaison etwas stärker auf Einhaltung.


4. Rauchen in Tavernen, Restaurants & Bars

Das ist die häufigste Frage – und hier die einfache Antwort:

Ort Erlaubt? Bemerkung
Innenräume (geschlossen) 🚫 verboten gilt auch für E-Zigaretten
Offene Terrassen / Balkone ✅ erlaubt meist Raucherbereich
Halboffene Tavernen (offene Seitenwände) 🔸 oft geduldet juristisch Graubereich
Bars / Clubs (nachts) 🚫 offiziell verboten in der Praxis teils locker gesehen

👉 Tipp:
Wenn du siehst, dass Aschenbecher auf dem Tisch stehen, ist Rauchen dort erlaubt oder toleriert.
Sonst lieber fragen:

„Can I smoke here?“ – fast alle Wirte verstehen Englisch.


5. Rauchen am Strand

Am Strand ist Rauchen erlaubt, aber:

  • Zigarettenstummel gehören nicht in den Sand,

  • viele Strände (z. B. auf Kreta, Santorini, Naxos, Rhodos) haben inzwischen rauchfreie Abschnitte,

  • auf organisierten Stränden mit Liegen sind Aschenbecher Pflicht (meist kleine Dosen am Sonnenschirm).

💡 Tipp:
Ein Taschenaschenbecher oder leere Dose mitnehmen – wird an vielen Stränden sogar verkauft.

Einige Gemeinden, z. B. Vari-Voula-Vouliagmeni bei Athen und Chania auf Kreta, haben offizielle „Smoke-Free Beaches“.


6. Rauchen auf Balkonen & in Hotels

🏨 In Hotels:

  • Zimmer: meist Nichtraucher, aber einige Hotels haben Raucherzimmer.

  • Balkon: erlaubt, sofern kein ausdrückliches Verbot am Zimmer steht.

  • Lobby & Rezeption: streng verboten.

In Apartments oder Airbnbs gilt:

  • auf dem Balkon oder der Terrasse darf fast immer geraucht werden,

  • in Innenräumen entscheidet der Vermieter.

Tipp: immer kurz nachfragen – „Smoking allowed on the balcony?“


7. Rauchen im Auto

Seit 2019 gilt ein landesweites Verbot:

🚭 Rauchen im Auto ist verboten, wenn Kinder unter 12 Jahren mitfahren.

Strafe: 1.500 €, doppelt so hoch für Busfahrer oder Taxifahrer.
Die Regel wird in Städten gelegentlich kontrolliert, auf dem Land kaum.


8. E-Zigaretten & Vapes in Griechenland

E-Zigaretten („Vapes“) werden rechtlich wie Tabakprodukte behandelt.

  • Verkauf an Minderjährige verboten.

  • Dampfen in Innenräumen verboten (gleiches Gesetz).

  • Nutzung im Freien erlaubt, auch an Stränden oder Cafés.

  • Liquid-Nachfüllungen gibt es in Tabakläden und Kiosken (Periptera).

💡 Achtung:
Manche Liquids mit Nikotin sind in Griechenland teurer als in Deutschland – 10 ml kosten oft 6–8 €.


9. Shisha & Wasserpfeifen

Shisha (Nargile) war früher sehr beliebt, besonders in Athen und Thessaloniki.
Heute gilt:

  • In Innenräumen verboten, außer in speziellen Shisha-Lounges mit Lizenz.

  • Im Freien erlaubt, z. B. auf Strandbars.

Touristische Strandbars (z. B. auf Mykonos, Kos, Santorini) bieten oft Shisha im Außenbereich an – völlig legal.


10. Rauchen in öffentlichen Verkehrsmitteln

Striktes Rauchverbot gilt in:

  • Bussen, Zügen, Taxis,

  • Flughäfen & Bahnhöfen,

  • Fähren (Innenräume).

Auf Fährdecks im Freien darf man jedoch rauchen – meist sind dort eigene Zonen mit Aschenbechern eingerichtet.

In Zügen und U-Bahnen: absolutes Rauchverbot, hohe Strafen.


11. Tabakverkauf in Griechenland

Zigaretten, Tabak und Vapes gibt es überall – Griechenland ist ein Land der Kioske.

Verkaufsstelle Bemerkung
Kioske (Periptera) 24 Stunden geöffnet in Städten, verkaufen Tabak, Feuerzeuge, Vapes
Supermärkte meist keine Zigaretten
Tankstellen haben Tabak, besonders an Autobahnen
Duty-Free-Shops (Flughäfen) sehr günstig, besonders bei Ausreise

💡 Tipp:
Packungen haben abschreckende Warnbilder, aber viele Verkäufer bieten Zigaretten unter der Theke ohne Werbung an.


12. Zigarettenpreise & Marken (2025)

>>>  Siehe unser Artikel über Zigarettenpreise in Griechenland

💡 Im Vergleich zu Deutschland:
Zigaretten sind in Griechenland etwa 30–40 % günstiger.


13. Einfuhr & Zollbestimmungen

Innerhalb der EU gilt Freimenge für Eigenbedarf, keine Zollkontrolle innerhalb der EU – aber:

  • Bei Einreise aus Nicht-EU-Staaten (z. B. Türkei, Albanien):
    max. 200 Zigaretten oder 250 g Tabak.

Bei Rückreise nach Deutschland (aus Griechenland):

  • keine Beschränkung innerhalb der EU,

  • aber Mengen über 800 Zigaretten können Nachweis über Eigenbedarf erfordern.

💡 Besser: maximal 2–3 Stangen mitnehmen, um Diskussionen zu vermeiden.


14. Statistik: Griechenland und das Rauchen

Griechenland war jahrzehntelang Spitzenreiter beim Rauchen – 2020 rauchten laut WHO:

  • 35 % der Erwachsenen Männer,

  • 25 % der Frauen.

Seit Einführung des Rauchverbots ist der Anteil leicht gesunken – besonders in Städten und bei Jüngeren.
Dennoch ist Griechenland weiter eines der rauchfreudigsten Länder Europas.


15. Rauchen & Kultur – warum es so verbreitet blieb

Rauchen ist in Griechenland Teil der Alltagskultur – Kaffee, Gespräch, Zigarette.
Viele ältere Griechen rauchen seit Jahrzehnten, und in Dörfern gilt es fast als normal.

Anders bei der jungen Generation:
In Städten ist Rauchen weniger „cool“, viele steigen auf Vapes oder Nikotinbeutel um.
Auch in Athen sieht man mehr Nichtraucherzonen und Outdoor-Cafés mit klarer Trennung.


16. Tipps für Raucher im Urlaub

  1. Feuerzeug oder Streichhölzer mitbringen – nicht überall erhältlich.

  2. Keine Kippen im Sand – Aschenbecher oder leere Dose nutzen.

  3. Im Auto mit Kindern nicht rauchen – hohe Strafe.

  4. In Tavernen fragen, ob Rauchen erlaubt ist.

  5. E-Zigaretten im Flugzeug: im Handgepäck, nicht benutzen.

  6. Auf Fähren nur draußen rauchen.


17. Rauchen am Flughafen & in Hotels

Flughäfen:

  • Innen: streng verboten.

  • Außenbereiche: ausgewiesene Zonen mit Aschenbechern, meist vor den Eingängen.

  • Beispiel Athen & Heraklion: mehrere Raucherbereiche außerhalb der Terminals.

Hotels:

  • Lobby / Restaurant: verboten.

  • Balkon / Terrasse: erlaubt, sofern kein Hinweis „No smoking“.

  • Einige Hotels haben Raucherzimmer – selten, aber vorhanden.


18. Rauchen auf Fähren & Kreuzfahrten

Auf griechischen Fähren:

  • Innenräume: verboten,

  • Decks: erlaubt, meist in gekennzeichneten Bereichen.

Auf Kreuzfahrtschiffen (z. B. Celestyal Cruises, MSC, AIDA):

  • Rauchen nur in speziellen Bereichen auf dem Außendeck.

  • Kabinen und Balkone meist Nichtraucher.


19. Umweltproblem: Zigarettenstummel

Zigarettenstummel sind ein großes Müllproblem an griechischen Stränden – laut WWF eines der häufigsten Abfallprodukte.

Ein einziger Stummel verunreinigt bis zu 1000 Liter Wasser.
Darum gibt es inzwischen:

  • Rauchfreie Strände,

  • kostenlose Taschenaschenbecher (z. B. auf Kreta, Rhodos),

  • und Kampagnen: „Keep our beaches clean“.

💡 Wer darauf achtet, hilft der Umwelt und wird oft mit einem Lächeln belohnt.


20. Fazit – Rauchen in Griechenland: offiziell streng, praktisch entspannt

Griechenland ist kein Raucherparadies mehr – aber auch kein Land der Verbote.
Wer rücksichtsvoll ist, kann problemlos rauchen:

  • draußen in Tavernen,

  • am Strand,

  • auf Balkonen,

  • und an den meisten Orten im Freien.

In Innenräumen gilt Rauchverbot, aber viele Wirte finden praktische Lösungen.
Wichtig ist nur: Respekt und Rücksicht.

👉 Kurz gesagt: