Joghurt in Griechenland

Veröffentlicht von

🥣 Cremig, frisch & ein Stück Tradition

In Griechenland gehört Joghurt zum Alltag – morgens, mittags und abends.
Er ist nicht nur ein Lebensmittel, sondern ein Symbol für gesunde, einfache Ernährung.

Viele Griechen essen täglich Joghurt: pur, mit Honig und Nüssen, als Beilage zu Fleischgerichten oder in Soßen wie Tzatziki.
Was bei uns oft ein Supermarktprodukt ist, wird in Griechenland noch traditionell hergestellt – aus echter Milch, ohne Zusatzstoffe.


🧾 Kurzer Blick in die Geschichte

Joghurt wird in Griechenland seit Jahrhunderten produziert.
Schon in der Antike war er bekannt – damals aus Ziegen- oder Schafsmilch. Die besondere Konsistenz entsteht durch langsames Fermentieren bei höherer Temperatur.

Früher stellte fast jede Familie auf dem Land ihren eigenen Joghurt her.
Heute gibt es moderne Molkereien, doch viele Griechen schwören weiterhin auf Produkte vom Bauern oder vom Markt.


🥛 Herstellung von griechischem Joghurt

Der entscheidende Unterschied zu anderen Joghurts liegt in der Herstellungsmethode.

1. Milchbasis

Griechischer Joghurt wird meist aus Schafs-, Kuh- oder Mischmilch hergestellt.

  • Schafsmilch: cremiger, intensiver Geschmack

  • Kuhmilch: milder, leichter

  • Mischmilch: ausgewogener Geschmack

2. Fermentation

Milch wird auf etwa 40–45 °C erhitzt, mit Joghurtkulturen versetzt und mehrere Stunden warm gehalten.

3. Abtropfen

Nach dem Fermentieren wird ein Teil der Molke entfernt. Dadurch wird der Joghurt fester und cremiger.

Das unterscheidet ihn von deutschem Joghurt, der meist mehr Wasser enthält.


⚖️ Unterschied zu „griechischem Joghurt“ aus Deutschland

Viele Supermarktprodukte in Deutschland heißen „griechischer Joghurt“, sind aber technisch „griechischer Art“.

Merkmal Echter griechischer Joghurt „Griechischer Art“ (Deutschland)
Herkunft in Griechenland hergestellt meist in Deutschland
Milch Schaf oder Kuh fast immer Kuhmilch
Fettgehalt 8–10 % 5–8 %
Konsistenz fest & cremig cremig, aber leichter
Geschmack leicht säuerlich eher mild
Preis höher, authentisch günstiger

💡 Tipp: Achte auf die Herkunftsbezeichnung „Ελληνικό γιαούρτι“ (ellinikó giaoúrti) – das ist echter griechischer Joghurt.


🧀 Bekannte Marken & Produzenten in Griechenland

Im Supermarkt findest du viele lokale und nationale Marken. Die bekanntesten sind:

Marke Besonderheit
FAGE Total Klassiker, in vielen Ländern exportiert
MEVGAL cremig, mit Schafsmilch erhältlich
Delta weit verbreitet, große Auswahl
Olympus beliebt bei Touristen und Einheimischen
Kri Kri oft günstiger, sehr gute Qualität
Kolios traditionell, auch Bio-Sorten
Tiramis / Proikas / Stani kleinere Molkereien mit regionalen Produkten

In vielen Dörfern bekommst du außerdem hausgemachten Joghurt vom Bauern – meist in Tonschalen oder Plastikbechern, manchmal mit einer dünnen Rahmschicht oben drauf.

Diese Variante ist besonders authentisch und schmeckt deutlich intensiver.


🍯 Beliebte Arten & Kombinationen

🥄 Pur

Einfacher Naturjoghurt ist in Griechenland sehr beliebt, oft als Snack zwischendurch.

🍯 Mit Honig & Nüssen

Die berühmte Kombination „Yiaourti me Meli ke Karidia“ (Joghurt mit Honig und Walnüssen) ist ein klassisches Dessert oder Frühstück.
Sie steht in fast jeder Taverne auf der Speisekarte.

🧄 In Tzatziki

Griechischer Joghurt ist die Basis für das beliebte Tzatziki – mit Gurken, Knoblauch, Olivenöl und Dill.

🍓 Mit Obst

Frisches Obst wie Feigen, Trauben oder Pfirsiche passt perfekt – besonders im Sommer.

🧁 Als Dessert

Manchmal wird Joghurt mit etwas Sirup, Mandeln oder eingelegten Früchten serviert – einfach, aber köstlich.


💶 Preise in Griechenland (2025)

Produkt Menge Preis (ca.)
Becher (200 g) im Supermarkt 1,00 – 1,50 €
1 kg Joghurt vom Bauern 4 – 6 €
Portion im Café oder Restaurant 3 – 5 €
Tzatziki im Restaurant 4 – 6 €

💡 In ländlichen Regionen ist echter Schafsjoghurt günstiger und oft besser als verpackte Markenware.


🐑 Schafs-, Kuh- oder Ziegenjoghurt?

  • Schafsjoghurt: traditionell, dichter, kräftig im Geschmack

  • Kuhjoghurt: milder, cremiger – meist in Städten und Hotels

  • Ziegenjoghurt: selten, aber mit feinem, leicht säuerlichem Aroma

Viele Griechen bevorzugen Schafsjoghurt, weil er nahrhafter ist und einen höheren Eiweißgehalt hat.


🏖️ Wo du guten Joghurt probieren kannst

  • In Tavernen: oft als Dessert mit Honig

  • In Konditoreien: als Joghurt-Dessert mit Früchten

  • Auf Märkten: in wiederverwendbaren Plastikschalen vom Bauern

  • In Hotels: Teil des Frühstücksbuffets – meist mit Honig oder Marmelade

  • Auf Kreta und Peloponnes: besonders reichhaltige Varianten


🧳 Souvenir-Tipp

Joghurt selbst lässt sich schlecht transportieren, aber du kannst:

  • Trockenjoghurt-Pulver kaufen (zur Zubereitung zuhause)

  • Honig, Nüsse oder Marmelade als Ergänzung mitnehmen

  • oder kleine Kühltaschen mitnehmen, wenn du vor der Heimreise einkaufst (z. B. in Athen oder Thessaloniki)


🥗 Gesundheit & Nährwerte

Echter griechischer Joghurt ist reich an Eiweiß, arm an Zucker und leicht verdaulich.
Er enthält probiotische Kulturen, die gut für die Verdauung sind.

Durchschnittliche Werte (100 g, 10 % Fett)

  • Kalorien: ca. 130 kcal

  • Fett: 10 g

  • Eiweiß: 6 g

  • Kohlenhydrate: 3 g

Viele Griechen essen Joghurt abends leicht gekühlt – als leichtes Abendessen mit Brot, Tomaten oder Oliven.


🍽️ Joghurt in der griechischen Küche

Typische Gerichte mit Joghurt:

  • Tzatziki (mit Gurken & Knoblauch)

  • Gyros-Teller mit Joghurtsoße

  • Joghurt-Desserts mit Honig oder Früchten

  • Joghurt-Saucen zu Fleisch oder Gemüse

  • Kalte Suppen & Dips in den Sommermonaten


🏺 Fazit: Joghurt ist Griechenlands einfachster Genuss

Ob im Dorf oder in der Stadt – griechischer Joghurt ist überall präsent.
Er steht für Echtheit, Natürlichkeit und mediterrane Lebensart.

Wer in Griechenland Urlaub macht, sollte ihn unbedingt frisch und original probieren – am besten mit Thymianhonig und Walnüssen auf einer sonnigen Terrasse.