Das KTEL-System einfach erklärt
Wer in Griechenland ohne Mietwagen reist, ist auf Busse angewiesen – und das funktioniert besser, als viele denken.
Das Busnetz in Griechenland ist groß, zuverlässig und preiswert. Ob du von Athen nach Delphi, von Heraklion nach Chania oder auf Naxos von der Hauptstadt zu den Stränden fahren willst – fast überall kommst du mit dem KTEL-Bus hin.
In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über das KTEL-System, die wichtigsten Linien, Preise, Fahrpläne, Tickets und Tipps für Reisende. Außerdem erklären wir, wie du Busse auf den griechischen Inseln findest und worauf du achten solltest.
1. Was ist das KTEL-System?
KTEL steht für „Koino Tamio Eispraxeon Leoforeion“ – übersetzt etwa „Gemeinsamer Busbetrieb“.
Das System wurde in den 1950er-Jahren geschaffen, um den Nah- und Fernverkehr in Griechenland zu organisieren.
Jede Region des Landes hat ihren eigenen KTEL-Busbetrieb, der unabhängig arbeitet, aber nach denselben Grundregeln funktioniert.
Das heißt: Es gibt nicht ein großes nationales Busunternehmen, sondern viele regionale Gesellschaften, die miteinander kooperieren.
Beispiele:
-
KTEL Attikis – Region Athen
-
KTEL Thessalonikis – Nordgriechenland
-
KTEL Kreta (Chania – Rethymno / Heraklion – Lasithi)
-
KTEL Naxos, KTEL Santorini, KTEL Rhodos usw.
Auf den Inseln ist die Organisation meist überschaubarer – oft gibt es nur eine Busgesellschaft mit 5 bis 10 Linien, die alle wichtigen Orte miteinander verbindet.
Unterkünfte in Griechenland jetzt buchen
Unser Tipp
Hotels in Griechenland am besten über Booking.com: große Auswahl von Pensionen bis Resorts, echte Gästebewertungen, flexible (oft kostenlose) Stornierung und faire Preise.
2. So funktioniert das Busnetz in Griechenland
Das KTEL-System deckt fast alle Städte und Inseln ab, die über Straßen erreichbar sind.
Die Busse fahren regelmäßig, pünktlich und sind meist klimatisiert.
Typische Strecken:
-
Athen – Delphi – Lamia – Thessaloniki
-
Athen – Nafplio – Sparta – Kalamata
-
Heraklion – Rethymno – Chania (Kreta)
-
Korfu-Stadt – Paleokastritsa – Kavos
-
Naxos-Stadt – Agios Prokopios – Agia Anna – Plaka
Je nach Region gibt es Stadtbusse, Regionallinien und Fernbusse:
-
Stadtbusse: kurze Strecken in Athen, Thessaloniki, Heraklion usw.
-
Regionale KTEL-Busse: verbinden Dörfer, Strände und Nachbarorte
-
Fernbusse: längere Strecken zwischen großen Städten oder Regionen
3. KTEL-Fernbusse auf dem Festland
Auf dem griechischen Festland sind KTEL-Busse das wichtigste öffentliche Verkehrsmittel.
Züge gibt es nur auf wenigen Strecken (z. B. Athen–Thessaloniki).
Für alle anderen Routen ist der Bus die beste Option.
Die wichtigsten Fernbuszentren:
-
Athen (KTEL Kifissos & KTEL Liosion)
-
Von hier starten Busse in fast alle Landesteile.
-
Kifissos: Peloponnes, Westen, Kreta-Verbindungen
-
Liosion: Zentral- & Nordgriechenland
-
-
Thessaloniki: Zentrale Station für Nordgriechenland
-
Patras: Verbindungen nach Athen, Olympia und den Ionischen Inseln
-
Ioannina: Startpunkt für Epirus & Albanien-Grenze
Tickets kannst du direkt am Schalter kaufen, online buchen oder beim Fahrer bezahlen (bei kurzen Strecken).
4. Busse auf den Inseln
Auf fast allen größeren Inseln fahren regelmäßig Busse – sie sind ideal für Urlauber ohne Mietwagen.
Die Fahrpläne orientieren sich stark an der Saison: von Mai bis Oktober gibt es deutlich mehr Verbindungen als im Winter.
Beispiele:
Kreta
-
Zwei Busgesellschaften:
-
KTEL Chania – Rethymno (Westkreta)
-
KTEL Heraklion – Lasithi (Ostkreta)
-
-
Verbindungen: Heraklion – Chania, Rethymno, Matala, Agios Nikolaos, Elounda
-
Fahrpreise: ca. 5–15 € pro Strecke
-
Busse sehr zuverlässig, gute Klimaanlage, WLAN an Bord
Rhodos
-
Linien ab Rhodos-Stadt nach Faliraki, Lindos, Prasonisi, Flughafen
-
Gute Taktung im Sommer, Tickets beim Fahrer oder im Busbahnhof
-
Preise: 3–6 €
Naxos
-
KTEL Naxos: Linien von Naxos-Stadt zu Stränden (Agia Anna, Plaka, Mikri Vigla)
-
Sehr beliebt bei Touristen
-
Fahrkarten gibt’s in Kiosken, an Busstationen oder direkt im Bus
Santorini
-
Busse verbinden Fira mit Oia, Perissa, Kamari, Akrotiri
-
Gute Frequenz, aber in der Hochsaison oft voll
-
Preise: 2–3 €
Korfu
-
Zwei Systeme:
-
Blue Buses (Stadtgebiet)
-
Green Buses (Region & Dörfer)
-
-
Verbindung z. B. Korfu-Stadt – Paleokastritsa – Kavos
5. Tickets & Preise
Wo kaufen?
-
In KTEL-Terminals (mit Sitzplätzen, Toiletten und Cafés)
-
In Kiosken oder kleinen Ticketschaltern
-
Online auf den Webseiten der jeweiligen KTEL-Region
-
Oder einfach beim Fahrer – besonders auf Inseln üblich
Preise
Busfahren in Griechenland ist sehr günstig.
Beispiele (Stand 2025, Durchschnittswerte):
Strecke | Entfernung | Preis (ca.) |
---|---|---|
Athen – Delphi | 180 km | 15 € |
Athen – Nafplio | 140 km | 12 € |
Heraklion – Chania | 160 km | 15 € |
Naxos-Stadt – Plaka Strand | 10 km | 2 € |
Rhodos-Stadt – Lindos | 50 km | 5 € |
Kinder und Studenten erhalten oft Ermäßigungen.
6. Fahrpläne und Häufigkeit
Die Fahrpläne variieren je nach Saison.
Im Sommer fahren die Busse deutlich häufiger – besonders auf touristischen Routen.
Beispiel:
-
Naxos-Stadt – Agia Anna: im Juli/August alle 30 Minuten
-
Rhodos-Stadt – Lindos: stündlich
Im Winter können manche Linien nur 2–3 Mal pro Tag verkehren.
Aktuelle Fahrpläne hängen an allen Bushaltestellen aus oder stehen online (auf Englisch oder Griechisch).
7. Komfort & Ausstattung
Die KTEL-Busse sind moderner, als viele erwarten.
Die meisten Fahrzeuge sind klimatisiert, viele haben bequeme Sitze und WLAN.
In den Fernbussen gibt es oft USB-Steckdosen, Kofferraum und Toilette.
Auf Inseln sind die Busse etwas kleiner, aber ebenfalls sauber und gepflegt.
Einsteigen ist nur mit gültigem Ticket erlaubt, und jeder hat einen festen Sitzplatz.
8. Tipps für Busreisen in Griechenland
-
Frühzeitig an der Haltestelle sein – besonders im Sommer sind Busse schnell voll.
-
Kleingeld bereithalten, wenn du beim Fahrer bezahlst.
-
Fahrplan fotografieren – auf kleinen Inseln ändern sich Zeiten manchmal spontan.
-
In der Hochsaison früh buchen, besonders auf Kreta, Santorini oder Naxos.
-
Gepäck im Busraum abgeben, nicht oben – wird beim Aussteigen wieder ausgegeben.
-
Zwischenstopps beachten: Bei langen Fahrten wird oft eine 10-Minuten-Pause an Raststätten gemacht.
-
Online-Check: Viele KTEL-Websites bieten Online-Fahrpläne und Buchungen an.
9. Busfahren in Athen & Thessaloniki
Athen
-
Stadtbusse werden von OASA betrieben.
-
Ticketpreis: 1,20 € (90 Minuten gültig, auch für Metro & Tram).
-
Die Busse fahren tagsüber regelmäßig, nachts eingeschränkt.
-
Fahrkarten gibt’s an Automaten, in Kiosken oder per App.
Thessaloniki
-
Stadtbusse über OASTH.
-
Tickets an Automaten im Bus oder in Shops.
-
Einheitspreis: ca. 1 €.
-
Viele Linien verkehren bis Mitternacht.
Tipp: Wenn du nur in Athen oder Thessaloniki bleibst, lohnt sich die Athens Transport Card oder Thessaloniki City Card für Bus & Metro.
10. Busse & Fähren kombinieren
Ein großer Vorteil des KTEL-Systems:
Viele Buslinien sind direkt mit Fährhäfen verbunden.
Beispiele:
-
Athen (KTEL Kifissos) → Hafen Piräus
-
Heraklion Zentrum → Fährhafen Heraklion
-
Korfu-Stadt → Hafen Lefkimmi
-
Rhodos-Stadt → Hafen Mandraki
So kannst du bequem Inselhopping planen:
Bus → Fähre → Bus auf der nächsten Insel.
Das macht den öffentlichen Verkehr in Griechenland erstaunlich effizient – besonders, wenn du kein Auto mieten möchtest.
11. Häufige Fragen
Wie pünktlich sind Busse in Griechenland?
In der Regel sehr pünktlich, vor allem bei Fernbussen. Auf Inseln kann es in der Hochsaison kleine Verzögerungen geben.
Muss man reservieren?
Auf langen Strecken ja, auf Inseln meist nicht – da reicht es, kurz vor Abfahrt ein Ticket zu kaufen.
Kann man Gepäck mitnehmen?
Ja, ein Koffer und ein Handgepäckstück sind kostenlos.
Gibt es Ermäßigungen?
Studenten und Kinder fahren oft günstiger – Ausweis mitnehmen.
Kann ich mit Karte zahlen?
In größeren Städten ja, sonst lieber Bargeld dabeihaben.
12. Vorteile des Busfahrens in Griechenland
-
Günstig und umweltfreundlich
-
Sehr gute Abdeckung auch kleiner Orte
-
Keine Parkplatzsuche oder Mautgebühren
-
Kontakt zu Einheimischen und anderen Reisenden
-
Ideal für Alleinreisende oder Rucksacktouristen
13. Nachteile
-
Fahrpläne variieren je nach Saison
-
Manche Orte schwer erreichbar (z. B. abgelegene Strände)
-
Auf kleinen Inseln oft nur wenige Fahrten pro Tag
-
Busse in der Hochsaison manchmal überfüllt
14. Fazit
Das KTEL-Bussystem in Griechenland ist ein echter Geheimtipp für alle, die günstig und flexibel reisen möchten.
Ob auf dem Festland oder den Inseln – die Busse sind zuverlässig, klimatisiert und verbinden fast jeden Ort im Land.
Wenn du kein Auto mieten willst, kannst du dich mit den KTEL-Bussen problemlos fortbewegen.
Sie sind sicher, günstig und deutlich besser organisiert, als viele Reisende erwarten.
Mit einer Kombination aus Bus und Fähre kannst du ganz Griechenland erkunden – auch ohne Mietwagen.
Ideal für Backpacker, Paare oder Familien, die entspannt und preiswert reisen möchten.
✅ Meta-Angaben für Yoast SEO
Titel:
Beschreibung: