🚗 Tipps, Regeln & Erfahrungen
Griechenland ist ein wunderschönes Land zum Autofahren. Ob auf den Inseln, entlang der Küste oder durch die Berge des Festlands – wer mobil ist, erlebt das Land intensiver und erreicht auch Orte, die mit Bus oder Fähre kaum zugänglich sind.
Trotzdem gilt: Die Verkehrsregeln in Griechenland unterscheiden sich in manchen Punkten von Deutschland, und die Fahrweise ist – sagen wir – oft temperamentvoller. Hier erfährst du alles, was du wissen musst: von Tempolimits über Maut und Alkoholgrenzen bis zu Tipps für Mietwagen und Parken.
🚙 Autofahren in Griechenland – das Wichtigste in Kürze
-
Rechtsverkehr wie in Deutschland
-
Anschnallpflicht für alle Insassen
-
Handy am Steuer nur mit Freisprechanlage erlaubt
-
Lichtpflicht am Tag nicht vorgeschrieben
-
Promillegrenze: 0,5 (bei Fahranfängern 0,2)
-
Maut auf Autobahnen und Brücken
-
Auf Inseln und in Dörfern oft enge Straßen, kaum Schilder
🛣️ Straßen & Infrastruktur
Die Straßen in Griechenland sind sehr unterschiedlich:
Autobahnen und Schnellstraßen auf dem Festland sind gut ausgebaut, aber auf vielen Inseln sind die Straßen schmal, kurvig und teilweise unbefestigt.
Autobahnen:
Die wichtigsten Autobahnen heißen „Ethniki Odos“. Sie verbinden Athen mit Thessaloniki, Patras und Igoumenitsa.
Mautstellen sind häufig – bezahlt wird bar oder mit Karte direkt am Kassenhäuschen.
Landstraßen:
Hier muss man oft mit Schlaglöchern rechnen. In bergigen Regionen sind die Straßen eng, und Ziegen oder Schafe auf der Fahrbahn keine Seltenheit.
Inselstraßen:
Auf Inseln wie Kreta, Rhodos oder Naxos sind die Hauptstraßen asphaltiert, Nebenstraßen dagegen oft Schotterpisten. Vorsicht bei Mietwagen – viele Anbieter verbieten das Fahren auf unbefestigten Wegen.
Unterkünfte in Griechenland jetzt buchen
Unser Tipp
Hotels in Griechenland am besten über Booking.com: große Auswahl von Pensionen bis Resorts, echte Gästebewertungen, flexible (oft kostenlose) Stornierung und faire Preise.
⚙️ Verkehrsregeln in Griechenland
Geschwindigkeitsbegrenzungen
Straße | Limit |
---|---|
Innerorts | 50 km/h |
Außerorts | 90 km/h |
Schnellstraßen | 110 km/h |
Autobahnen | 120 km/h |
Hinweis: Auf kleineren Inseln wird selten kontrolliert, auf dem Festland dagegen regelmäßig – oft mit mobilen Radarkontrollen.
Anschnallpflicht & Helmpflicht
In Griechenland gilt Anschnallpflicht für Fahrer und alle Mitfahrer.
Motorrad- und Rollerfahrer müssen einen zugelassenen Helm tragen – Verstöße werden streng bestraft (ab 350 €).
Alkoholgrenze
Die Promillegrenze liegt bei 0,5 (Fahranfänger 0,2).
Bei Überschreitung drohen hohe Bußgelder und Führerscheinentzug.
Polizeikontrollen finden vor allem im Sommer und an Wochenenden statt.
Handyverbot am Steuer
Nur mit Freisprechanlage erlaubt.
Telefonieren mit dem Handy in der Hand: 100 € Strafe und Führerscheinentzug für 60 Tage.
Parken
Parken ist in Griechenland manchmal ein Abenteuer.
In größeren Städten wie Athen, Thessaloniki oder Heraklion sind Parkplätze knapp, und viele Flächen sind kostenpflichtig.
Auf Inseln parkt man meist kostenlos, aber: Achte auf gelbe Linien – dort gilt Parkverbot!
💶 Mautgebühren in Griechenland
Autobahnen in Griechenland sind gebührenpflichtig. Die Preise liegen zwischen 1,20 € und 3,50 € pro Abschnitt.
Auf den Inseln gibt es keine Maut – nur auf dem Festland.
Bezahlung:
-
Bar oder Karte direkt am Häuschen
-
Kein E-Toll-System nötig (wie in Italien)
Eine Fahrt von Athen nach Thessaloniki kostet etwa 30 € Maut.
🧾 Führerschein & Dokumente
EU-Führerscheine sind in Griechenland gültig.
Mitführen musst du:
-
Führerschein
-
Fahrzeugschein
-
Personalausweis oder Reisepass
-
Grüne Versicherungskarte (empfohlen)
Wer mit dem Mietwagen unterwegs ist, sollte außerdem die Mietunterlagen dabeihaben.
🚗 Mietwagen in Griechenland – lohnt sich das?
Absolut.
Ein Mietwagen ist der beste Weg, um Inseln wie Kreta, Naxos oder Rhodos wirklich kennenzulernen.
Die Preise variieren stark je nach Saison – im Sommer teurer, im Frühjahr und Herbst oft günstig.
💡 Tipp:
Vergleiche Preise vorab online:
Wichtige Hinweise:
-
Mindestalter: meist 21 Jahre
-
Kreditkarte auf den Namen des Fahrers erforderlich
-
Vollkasko ohne Selbstbeteiligung empfohlen
-
Zweitfahrer anmelden (sonst keine Versicherung!)
⛽ Tanken & Benzinpreise
Benzinpreise in Griechenland gehören zu den höchsten in Europa.
Stand Herbst 2025:
-
Super: ca. 1,95 €
-
Diesel: ca. 1,75 €
Viele Tankstellen sind nicht 24 h geöffnet, vor allem auf Inseln.
In Städten helfen oft Tankwarte beim Tanken – Selbstbedienung ist selten.
👉 Aktuelle Infos im Artikel:
➜ Benzinpreise & Tanken in Griechenland
🅿️ Parken in Städten und an Flughäfen
In Großstädten lohnt sich ein Parkplatz über Parclick oder ähnliche Anbieter.
-
Flughafen Athen: ab 5 € pro Tag
-
Flughafen Thessaloniki: ab 4 € pro Tag
🏝️ Autofahren auf den Inseln
Kreta
Große Distanzen, viele Kurven. Hauptstraße von Chania bis Agios Nikolaos ist gut, aber überholt wird gerne mutig.
Rhodos
Einfach zu fahren, aber Innenstadt von Rhodos-Stadt ist eng. Mietwagen oft mit Automatik.
Naxos & Paros
Wenig Verkehr, aber schmale Straßen. Vorsicht bei Schlaglöchern und Ziegen auf der Fahrbahn!
💡 Verhalten im Straßenverkehr
Griechen fahren emotional, aber meist aufmerksam.
Hupe ist kein Aggressionszeichen, sondern oft ein Warnsignal oder Gruß.
⚠️ Aufpassen bei:
-
Überholen in Kurven
-
Parken in zweiter Reihe
-
Kreisverkehr: oft unklare Vorfahrt
🚓 Polizei & Strafen
Die griechische Polizei kontrolliert regelmäßig:
-
Geschwindigkeit
-
Alkohol
-
Gurtpflicht
Bußgelder sind hoch, z. B.:
Verstoß | Strafe |
---|---|
Handy am Steuer | 100 € |
Kein Gurt | 350 € |
Falschparken | 80–150 € |
Alkohol über 0,5 ‰ | ab 200 € |
Überholen im Verbot | 700 € |
🧭 Fazit: Autofahren in Griechenland – entspannt mit Vorbereitung
Autofahren in Griechenland ist kein Problem, wenn man sich auf das Land einlässt.
Die Straßen sind landschaftlich reizvoll, die Menschen hilfsbereit – aber Regeln werden etwas „flexibler“ ausgelegt.
Mit etwas Vorsicht und Gelassenheit kannst du die Freiheit des Fahrens genießen und Orte entdecken, die kein Bus ansteuert.