⛽ Alles, was du wissen musst (2025)
Wer mit dem Auto nach Griechenland reist oder dort einen Mietwagen hat, stellt schnell fest: Tanken ist teurer als in Deutschland – aber es gibt große Unterschiede je nach Region und Insel.
Benzinpreise gehören zu den höchsten in Europa.
Doch mit etwas Planung lässt sich leicht Geld sparen, vor allem auf längeren Strecken oder bei Inselrundfahrten.
In diesem Artikel erfährst du:
-
die aktuellen Preise für Benzin, Diesel & Autogas,
-
wie das Tanken in Griechenland funktioniert,
-
wo du günstig tankst,
-
und welche Tipps helfen, unnötige Kosten zu vermeiden.
1. Aktuelle Benzinpreise in Griechenland (2025)
Die Benzinpreise in Griechenland schwanken täglich – je nach Region, Ölpreis und Steuern.
Im europäischen Vergleich liegt Griechenland seit Jahren im oberen Drittel.
(Stand: Frühjahr 2025, gerundete Durchschnittswerte)
Kraftstoffart | Preis pro Liter (€) | Bemerkung |
---|---|---|
Super (95 Oktan) | ca. 1,95 € | Auf Inseln teils über 2,10 € |
Super Plus (98 Oktan) | ca. 2,10 € | Hochpreisig, nur an größeren Stationen |
Diesel | ca. 1,70 € | Stärkere Schwankungen nach Region |
Autogas (LPG) | ca. 1,05 € | Auf dem Festland weit verbreitet |
E10 & E5 | ähnlich wie in Deutschland | nicht überall verfügbar |
💡 Tipp:
Auf Inseln ist Benzin meist 10–20 Cent teurer als auf dem Festland.
Der Transport der Treibstoffe per Schiff treibt die Preise nach oben.
2. Preisunterschiede zwischen Regionen & Inseln
Die Preise unterscheiden sich stark zwischen Stadt und Land.
Region / Insel | Super (95) | Diesel | Besonderheit |
---|---|---|---|
Athen / Piräus | 1,88–1,92 € | 1,65 € | günstigste Region |
Thessaloniki / Nordgriechenland | 1,85–1,90 € | 1,63 € | viele Tankstellen, Wettbewerb |
Peloponnes | 1,90–1,95 € | 1,68 € | relativ stabil |
Kreta | 1,98–2,05 € | 1,72 € | je nach Region |
Rhodos | 2,05–2,10 € | 1,75 € | teurer durch Inseltransport |
Santorini / Mykonos | 2,10–2,25 € | 1,78 € | Spitzenpreise |
Naxos / Paros | 2,00–2,10 € | 1,73 € | moderat |
Festland (Egnatia-Autobahn) | 1,88 € | 1,65 € | Autobahn teurer als Nebenstraßen |
3. Wie das Tanken in Griechenland funktioniert
Das Tanken läuft in Griechenland etwas anders als in Deutschland – oft persönlicher und unkomplizierter.
⛽ Service-Tanken ist die Regel
An fast allen Tankstellen wird man bedient:
Ein Mitarbeiter füllt den Tank, während du im Auto bleibst.
Du sagst einfach:
-
„Full, please“ – für volltanken,
-
oder nennst den Betrag: „Twenty euros, please“ (20 €).
Erst danach wird bezahlt, meist direkt an der Zapfsäule.
Nur an Autobahntankstellen gibt es manchmal Selbstbedienung.
💳 Bezahlen
-
Barzahlung ist üblich.
-
Kartenzahlung (Visa, Mastercard) geht fast überall, aber in kleinen Dörfern lieber Bargeld bereithalten.
-
In seltenen Fällen wird vorab bezahlt – besonders nachts.
⏰ Öffnungszeiten
Tankstellen sind oft von 7:00–22:00 Uhr geöffnet, an Autobahnen und großen Städten auch rund um die Uhr.
Sonntags haben viele kleinere Stationen geschlossen.
Unterkünfte in Griechenland jetzt buchen
Unser Tipp
Hotels in Griechenland am besten über Booking.com: große Auswahl von Pensionen bis Resorts, echte Gästebewertungen, flexible (oft kostenlose) Stornierung und faire Preise.
4. Große Tankstellenketten in Griechenland
Die bekanntesten Anbieter (landesweit vertreten):
Marke | Besonderheiten |
---|---|
EKO | größte Kette, zuverlässig, gute Qualität |
Shell Hellas | viele Stationen, sauber, Kreditkarten akzeptiert |
AVIN | häufig auf Inseln, moderater Preis |
BP | in Städten, meist moderne Anlagen |
Aegean | griechische Marke, oft günstiger |
Elin / Cyclon | lokal, meist auf Inseln |
💡 Tipp:
Wenn du Mietwagen fährst, tank am besten bei großen Marken – dort ist die Treibstoffqualität garantiert.
5. Qualität & Betrug – worauf du achten solltest
In Griechenland ist die Treibstoffqualität generell gut, aber es gibt gelegentlich schwarze Schafe, besonders an sehr kleinen, abgelegenen Tankstellen.
Achte auf:
-
Den Preis pro Liter auf der Anzeigetafel.
-
Ob der Zähler bei Null startet.
-
Keine Ablenkung während des Tankvorgangs.
-
Quittung („Απόδειξη“) immer verlangen.
Die Behörden kontrollieren regelmäßig, aber ein kurzer Blick kann nie schaden.
6. Spartipps beim Tanken in Griechenland
-
Tanken auf dem Festland, nicht auf Inseln.
Schon vor der Fähre auffüllen spart leicht 10–15 €. -
In Städten tanken, nicht auf Autobahnen.
Autobahntankstellen sind bis zu 20 Cent teurer. -
Tageszeit beachten.
Morgens und vormittags sind Preise stabiler, abends steigen sie oft leicht. -
Apps nutzen:
-
fuelgr.gr
oderFuelGR
(Android/iOS) zeigen Preise in Echtzeit. -
Auch Google Maps zeigt oft aktuelle Benzinpreise in Griechenland.
-
-
Bei längeren Fahrten mit Mietwagen:
Immer kurz vor Abgabe volltanken, am besten in der Nähe des Flughafens, aber nicht direkt an der Mietstation (meist teurer). - Siehe auch: Preise in Griechenland – alle Infos für Touristen
7. Tanken mit Mietwagen
In Griechenland gibt es keine Selbstbedienungsautomaten wie in Nordeuropa.
Du musst also immer an die Kasse oder den Tankwart.
Wichtig:
-
Tankregel im Vertrag prüfen: meist „full-to-full“.
-
Beleg aufbewahren – bei Rückgabe kann danach gefragt werden.
-
Benzinart: Mietwagen fahren fast immer mit 95 Oktan Super, Diesel ist deutlich seltener.
Tipp:
Vor dem Losfahren einmal nachfragen, welche Benzinsorte erlaubt ist.
Ein falscher Kraftstoff kann teuer werden – und ist in Griechenland kein seltener Fehler bei Touristen.
8. Besonderheiten auf den Inseln
Kreta
-
Große Entfernungen, viele Bergstrecken → höherer Verbrauch.
-
Preisunterschiede zwischen Nord- und Südküste.
-
Gute Dichte an Tankstellen.
Rhodos
-
Preise leicht über Festlandniveau.
-
In der Hauptsaison (Juli–August) steigen sie oft um 10–15 Cent.
Santorini / Mykonos
-
Sehr teuer (Transportkosten).
-
Tankstellen oft früh geschlossen – immer rechtzeitig tanken!
Naxos / Paros
-
Moderat, meist fair.
-
In kleinen Dörfern kann es vorkommen, dass nur eine Station geöffnet hat.
Korfu
-
Viele Tankstellen, günstiger als auf anderen Inseln.
-
Gute Verfügbarkeit von Diesel und LPG.
9. Diesel & Autogas (LPG)
Diesel
Wird vor allem von Einheimischen genutzt.
Saubere Dieselautos sind erlaubt, aber alte Fahrzeuge (Euro 3 oder älter) dürfen in Athen und Thessaloniki im Zentrum teilweise nicht fahren.
Preislich liegt Diesel etwa 20–25 Cent unter Benzin, was ihn attraktiv macht.
Autogas (LPG)
In Griechenland weit verbreitet auf dem Festland.
-
Preis: 1,00–1,10 € pro Liter
-
Günstig, aber Tanknetz auf Inseln schwach.
-
Stationen meist mit Schild „LPG“ oder „Υγραέριο“ (Ygraério).
Für Touristen mit eigenem Autogasfahrzeug lohnt es sich nur auf Festlandrouten.
10. E-Autos & Ladestationen
Elektromobilität steckt in Griechenland noch in den Anfängen.
Aber:
-
In Athen, Thessaloniki und auf Kreta entstehen immer mehr Ladesäulen (Public Charging Points).
-
Viele Hotels bieten inzwischen Steckdosen oder Wallboxen an.
Wichtige Anbieter:
-
DEI Blue
(öffentlicher Stromanbieter) -
Blink Charging
-
Fortizo
💡 App-Tipp:
Mit „ChargeMap“ oder „PlugShare“ findest du alle verfügbaren Ladesäulen in Griechenland.
11. Maut, Straßen & Kombination mit Benzinverbrauch
Wer mit dem Auto durch Griechenland reist, sollte Mautkosten beim Budget mitrechnen.
Sie sind moderat, summieren sich aber auf langen Strecken.
Strecke | Mautkosten (ca.) | Entfernung | Benzinkosten (Super 1,95 €) |
---|---|---|---|
Athen – Thessaloniki | 35 € | 500 km | ca. 55–60 € |
Athen – Patras | 15 € | 210 km | ca. 25 € |
Athen – Kalamata | 13 € | 240 km | ca. 27 € |
Heraklion – Chania (Kreta) | keine Maut | 145 km | ca. 17 € |
👉 Durchschnittsverbrauch auf Bergstrecken: 6–8 l/100 km
Besonders auf Inseln steigt der Verbrauch wegen vieler Kurven und Höhenmeter.
12. Sicherheit & Verhalten an Tankstellen
-
Motor aus, Handy weg – Rauchen verboten!
-
Nie im Auto bleiben, wenn getankt wird (besonders bei LPG).
-
Quittung verlangen – manchmal hilft sie bei Mietwagenstreitigkeiten.
-
Nachts tanken: nur an beleuchteten, belebten Stationen.
-
Nicht bis über den Rand auffüllen – bei Hitze dehnt sich Kraftstoff aus.
13. Umwelt und Nachhaltigkeit
Griechenland bemüht sich zunehmend um umweltfreundlichere Mobilität:
-
Steuererleichterungen für E-Autos
-
Förderung von Solarenergie
-
Ausbau der Ladeinfrastruktur auf Inseln
Dennoch bleibt der Verkehr stark benzinbasiert – vor allem wegen des Tourismus.
Wer Umweltbewusstsein zeigen möchte, kann:
-
Fahrgemeinschaften bilden,
-
Roller oder E-Bikes mieten,
-
kurze Strecken zu Fuß oder mit Bus zurücklegen.
14. Typische Fragen zum Tanken in Griechenland
➡️ Gibt es E10 in Griechenland?
Selten. Die meisten Stationen führen klassisches Super (95).
➡️ Kann ich mit EC-Karte zahlen?
Meist nur mit Kreditkarte (Visa, Mastercard). EC (Girocard) funktioniert oft nicht. Siehe: Geld in Griechenland
➡️ Wie viel kostet Diesel aktuell auf Kreta?
Im Schnitt 1,72–1,75 € (Stand Frühjahr 2025).
➡️ Gibt es Tankautomaten?
Nur an wenigen modernen Stationen, z. B. Shell in Athen oder Thessaloniki.
➡️ Was tun, wenn ich falsch getankt habe?
Motor nicht starten, sofort Tankwart informieren. Werkstätten sind meist in 15 Min erreichbar.
15. Fazit: Tanken mit Überblick und Gelassenheit
Tanken in Griechenland ist einfach, wenn man die Unterschiede kennt.
Die Preise sind höher als in Mitteleuropa, aber das Erlebnis ist persönlicher – fast überall wird man freundlich bedient.
Mit ein wenig Planung und Ortskenntnis sparst du Geld und Ärger:
-
Tank auf dem Festland oder in Städten,
-
halte Quittungen bereit,
-
und plane genug Reichweite für Inselrouten ein.
Dann steht entspannten Roadtrips durch Sonne, Olivenhaine und kleine Bergdörfer nichts mehr im Weg.
👉 Kurz gesagt:
Tanken in Griechenland kostet mehr – aber mit Wissen, Timing und Gelassenheit bleibt es entspannt und unkompliziert.