Vögel und Vogelbeobachtung auf Korfu

Veröffentlicht von

Korfu ist nicht nur für seine Strände und Olivenhaine bekannt, sondern auch ein echtes Paradies für Vogelbeobachter. Die grüne Insel liegt direkt auf einer der wichtigsten Vogelzugrouten zwischen Europa und Afrika. Deshalb können Besucher hier sowohl seltene Brutvögel als auch Zugvögel auf ihrem langen Weg beobachten.

Im Frühling und Herbst ist Korfu besonders spannend, da dann Tausende Vögel rasten oder weiterziehen. Doch auch im Sommer und Winter gibt es einiges zu entdecken.


Warum ist Korfu für Vogelbeobachter so interessant?

  • Zugroute: Die Insel liegt auf dem Adriatischen Zugweg, den viele Arten von Westeuropa nach Afrika nutzen.

  • Vielfältige Lebensräume: Von Lagunen und Feuchtgebieten über Olivenhaine und Wälder bis zu Felsküsten bietet Korfu eine abwechslungsreiche Landschaft.

  • Seltene Arten: Hier können Vogelbeobachter Arten sehen, die in Mitteleuropa kaum vorkommen.


Typische Vogelarten auf Korfu

Greifvögel

  • Schlangenadler – beeindruckender Jäger, oft über Olivenhainen kreisend.

  • Mäusebussard – häufig in den Bergen und Wäldern.

  • Turmfalke – in Dörfern und auf Feldern.

Singvögel

  • Bienenfresser – farbenprächtiger Zugvogel, oft auf Stromleitungen sitzend.

  • Rotkehlchen – im Winter sehr häufig.

  • Lerchen und Grasmücken – typisch für offene Landschaften.

Wasservögel

  • Reiher – Graureiher, Silberreiher und Rallenreiher in Feuchtgebieten.

  • Kormorane – häufig an der Küste.

  • Flamingos – gelegentlich in der Lagune von Korission.

Seltene Beobachtungen

  • Zwergohreule – mit etwas Glück in ländlichen Gegenden zu hören.

  • Schwarzstorch – sehr selten, aber auf dem Zug schon gesichtet.

  • Adlerbussard – einzelne Sichtungen möglich.

Unsere Artikel über Korfu

FKK-Strände Korfu Küche Korfu
Wandern auf Korfu Vögel auf Korfu
Tiere im Wasser um Korfu  

Die besten Orte zur Vogelbeobachtung auf Korfu

  1. Korission-See (Límni Korissíon)

    • Das größte Feuchtgebiet der Insel im Südwesten.

    • Heimat von Reihern, Flamingos, Kormoranen und vielen Zugvögeln.

  2. Antinioti-Lagune (Nordosten)

    • Kleines, aber artenreiches Naturschutzgebiet.

    • Hier brüten Wasservögel, und im Herbst rasten viele Zugvögel.

  3. Pantokrator-Berg

    • Höchster Berg Korfus, ideal zur Beobachtung von Greifvögeln.

    • Auch Schlangenadler und Bussarde sind hier unterwegs.

  4. Olivenhaine und Wälder im Inselinneren

    • Lebensraum für Singvögel, Wiedehopfe und Spechte.

  5. Küsten und Klippen

    • Brutplätze für Möwen und Seeschwalben.

    • Kormorane und gelegentlich Fischadler sind hier zu sehen.

Tipps für Vogelbeobachter auf Korfu

  • Beste Reisezeit: Frühling (März–Mai) und Herbst (September–Oktober) während des Vogelzugs.

  • Ausrüstung: Fernglas oder Spektiv sind sinnvoll.

  • Geführte Touren: Einige lokale Naturführer bieten Birdwatching-Touren an.

  • Rücksicht: In Schutzgebieten auf den Wegen bleiben, um Tiere nicht zu stören.


Fazit

Korfu ist ein Geheimtipp für Vogelbeobachtung in Griechenland. Zwischen Feuchtgebieten, Bergen und Olivenhainen lassen sich sowohl häufige Arten als auch seltene Vögel entdecken. Besonders im Frühling und Herbst lohnt sich ein Ausflug mit Fernglas – denn dann wird die Insel zur Zwischenstation für unzählige Zugvögel.

Ob Anfänger oder erfahrener Birder: Auf Korfu findet jeder spannende Beobachtungsmöglichkeiten.